Kategorie: Aktuelles

Worldbuilding-Podcast „Götterkomplex“

„Der Götterkomplex“ ist ein Science-Fiction Worldbuilding Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat ein fiktives, eigenständiges und in sich konsistentes Science-Fiction-Universum zu erschaffen.
Das Team lädt alle Menschen ein, bei diesem Projekt mitzuwirken, „die Bock haben, ihre SciFi-Fantasien zu teilen.“

Zu hören gibt es den Podcast auf alles gängigen Podcast Plattformen oder unter:

https://goetterkomplex.de

DSFP: Die Nominierungen

Soeben wurden die Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Science Fiction-Preis bekanntgegeben.

Nominiert in der Kategorie beste Kurzgeschichte:
»Fast Forward« von C. M. Dyrnberg
»Die Summe aller Teile« von Christoph Grimm
»Briefe an eine imaginäre Frau« von Michael K. Iwoleit
»Hayes‘ Töchter und Söhne« von Thorsten Küper
»Die Grenze der Welt« von Aiki Mira
»Der blassblaue Punkt« von Helen Obermeier
»Morsche Haut« von Yvonne Tunnat

Nominiert in der Kategorie bester Roman:
»Roboter: Fading Smoke« von R. M. Amerein
»Ruf der Unendlichkeit [Omni Band 3]« von Andreas Brandhorst
»A. R. T. – Coup zwischen den Sternen« von Kris Brynn
»Pantopia« von Theresa Hannig
»Wo beginnt die Nacht« von Sven Haupt
»Freier Fall« von Hans-Jürgen Kugler
»Reaktor« von Timo Leibig
»Neongrau« von Aiki Mira
»Titans Kinder« von Aiki Mira
»Das Geflecht. An der Grenze« von Jol Rosenberg
»Interspace One« von Andreas Suchanek
»Athos 2643« von Nils Westerboer

„Das war morgen“ – SF-Hörspiele beim SWR

Im SDR liefen von Ende der 1960er bis in die Mitte der 90erJahre Science Fiction-Hörspiele, zunächst unter dem Titel „Science Fiction als Radiospiel“, anschließend unter „Phantastik aus Studio 13“. Themen waren SF typisch: Künstliche Intelligenz, Untersterblichkeit oder Bewohnbarkeit der Erde in der Zukunft. Der SWR wird eine Auswahl dieser Hörspiele als Podcastreihe unter dem Titel „Das war morgen“ wieder aufnehmen. Jedes Hörspiel wird dabei vom SF-Autor Andreas Brandhorst und der Politikwissenschaftlerin Isabella Herrmann eingeordnet und diskutiert.

Ab dem 07.06.2023 wird der Podcast in der ARD Audiothek zu hören sein. Eine neue Folge gibt es immer mittwochs. Drei ausgewählte Stücke sind außerdem am 3., 10. und 24. Juni bei SWR2 Kultur zu hören. 

Neu: „Errungenschaft freigeschaltet“ von Uwe Post

Soeben ist in der Edition Übermorgen der neue Roman von Uwe Post erschienen: „Errungenschaft freigeschaltet“.

“Errungenschaft freigeschaltet!” erzählt nicht nur eine Geschichte über die Entstehung und den Erfolg einer (gar nicht mal so) fiktiven App, die “gute Taten” mit hübschen kleinen Orden belohnt. Sie erzählt auch eine Geschichte von Machtmissbrauch. Und eine Geschichte über Einsamkeit. Eine über Mut. Und eine über einen Autor …

Das Buch ist als Paperback (sowie in Kürze als E-Book) für 10 Euro überall zu haben, wo es Bücher gibt. Weitere Infos gibt es bei der Edition Übermorgen.

Neu: „Neongrau“ von Aiki Mira

Soeben ist der neue Roman von Aiki Mira erschienen: „Neongrau“. Aiki hatte in diesem Jahr den KLP und DSFP für die beste Erzählung gewonnen.

· Near-Future-SciFi trifft Entwicklungsroman

· LGBTQIA+

· über VR-Gaming im ganz großen Stil, KIs, Freundschaft und die Suche nach sich selbst

Hamburg im Jahr 2112: Die Stadt wird immer wieder von Starkregen geflutet, im Binnendelta hat sich ein Slum aus schwimmenden Containern gebildet und über allem thront das gigantische Stadion. Zum »Turnier der Legenden« reisen Fans aus der ganzen Welt an, um die berühmten Glam-Gamer spielen zu sehen. Auch Go [Stuntboi] Kazumi begeistert sich für das VR-Gaming, fährt jedoch noch lieber Stunts auf dem Retro-Skateboard.

Ein Sturz scheint das Aus für Gos Karriere zu bedeuten, doch dann wird Go ein Job im Stadion angeboten – bei den Rahmani-Geschwistern, den berühmtesten Gamern Deutschlands! Von da an überschlagen sich die Ereignisse und Gos Welt wird komplett auf den Kopf gestellt: ein Bombenanschlag, illegale Flasharenen, Tech-Aktivisten, Cyberdrogen, künstliche Intelligenzen – und dann ist da auch noch dieses Mädchen …

Weitere Infos beim Verlag.

Neu: „Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten“ von Lisa J. Krieg

Soeben ist der Debütroman von Lisa J. Krieg erschienen: „Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten“.

Eine Meeresbiologin, die eine schwierige Schwangerschaft alleine bewältigen muss. Eine abenteuerlustige Jugendliche, die sich ihrer erfolgreichen Mutter beweisen will. Eine Forscherin, die im Wald Antworten auf drängende Fragen sucht. Alle vereint die Liebe zu Schildkröten.

Nach einem Familienunglück stürzt die Meeresbiologin Anna Hoareau sich in ihre Forschungsarbeit an einem Institut in Eilat, um Auswege aus dem ökologisch-genetischen Kollaps zu explorieren. Inmitten sozialer Unruhen kämpfen Anna, Nisha und Lokapi für ihren Platz in einer Welt, die dem Untergang geweiht ist. Und dann taucht auch noch eine wilde Meeresschildkröte auf, die Annas rationales Weltbild ins Wanken bringt.

Drei Generationen, drei miteinander verwobene Schicksale, die die Grenzen zwischen Traum und Realität verschieben und neu definieren, was es bedeutet, Mensch zu sein. Kann ein Mensch sich verändern, und trotzdem Mensch bleiben und einen Platz in der Welt finden?

Ihre erste Kurzgeschichte veröffentlichte die Autorin seinerzeit hier auf unserer Seite.

Eine Rezension erscheint in Kürze.

Weitere Infos zum Buch beim Verlag.

Neue Anthologie: „Der Tod kommt auf Zahnrädern“

Soeben ist bei Amrûn die Steampunk-Anthologie „Der Tod kommt auf Zahnrädern“ erschienen.

Es knirscht, kracht und dampft im Getriebe. Nebel kriecht durch die Gassen und manchmal enthüllt er Dinge, die besser verborgen bleiben sollten.

Eine Schachpartie verändert den Lauf der Geschichte. Der Blick durch die Fotolinse zeigt Dinge, die sein könnten. Ganz leise erklingt eine Melodie, die ihrer Zeit weit voraus ist.

Hinsehen oder lieber wegschauen?

Fünfzehn Steampunk-Storys über das Leben, den Tod und den Raum dazwischen.

Das über 300 Seiten starke Paperback ist für 13,90 überall zu haben.

Mit dabei sind folgende Autor:innen: Angelika Brox, Lina Thiede, Michael Schmidt, Carolin Gmyrek, Tessa Maelle, Janika Rehak, Aiki Mira, Thorsten Küper, Frederic Brake, Oliver Bayer, Jol Rosenberg, Uwe Post, Galax Acheronian, Uwe Hermann, Yvonne Tunnat

Weitere Infos auf der Verlags-Homepage.

Neu: „Das Geflecht – An der Grenze“ von Jol Rosenberg

Im Verlag ohneohren ist der Debütroman von Jol Rosenberg erschienen: „Das Geflecht – An der Grenze“.

Eine Jägerin.

Ein Pfeil irrt ab.

Eine Reise auf neuen Pfaden beginnt.

Danyla schießt und trifft. Ein verwundeter Fremder liegt auf dem Waldboden Rusals. Der Staub einer toten Wüste erhebt sich, als das Geflecht allen Lebens auf dem Planeten erbebt. Und das Feuer alter Konflikte droht ganz Rusal zu versengen.

Was hält eine verflochtene Welt zusammen?

Wohin geht die Jägerin

auf der Suche nach Frieden?

Ein einziger Schuss verändert alle Leben.

Weitere Infos beim Verlag

Neu: „Zeitschaden“ von Uwe Hermann und Uwe Post

In der Edition Übermorgen ist eine Roman-Koproduktion von Uwe Hermann und Uwe Post erschienen: „Zeitschaden“.

Die Zeit hat einen Schaden, und zwar in Schränken.London 1870, Berlin 1920, Duisburg 1985: Aus Kleiderschränken purzeln Menschen, die aus der jeweiligen Zukunft stammen. Der 28-Jährigen Hamburgerin Lucia fällt im Winter 2023 auf diese Weise ein Saugbot mit Psychiater-Plugin vor die Füße. Die Zeit hat ganz offensichtlich einen Schaden in diesem Schrank! Aber was hat der 55-jährige Computernerd damit zu tun, der im Jahr 1985 in Duisburg aufgetaucht ist und sich dort anscheinend pudelwohl fühlt?

Eine Achterbahnfahrt durch die Zeit sowie durch Zeitreise-Kakao von und mit den beiden wohl lustigsten Uwes der deutschen SF.

Das 164 Seiten starke Buch wird über BoD gedruckt und ist für 10 Euro überall zu haben, wo es Bücher gibt. Das E-Book lässt noch auf sich warten.

Weitere Infos bei der Edition Übermorgen

Kurd-Laßwitz-Preis verliehen

An diesem Wochenende wurde im Rahmen des ElsterCon 2022 der Kurd-Laßwitz-Preis verliehen.

Auf dem Foto Aiki Mira (links), ausgezeichnet für die beste Kurzgeschichte („Utopie 27“) und Uwe Hermann (rechts), ausgezeichnet für den besten Roman („Nanopark“).