Kategorie: Aktuelles

DSFP 2022: Die Nominierungen

Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science-Fiction-Preises (DSFP) freut sich, die Nominierungen für den DSFP 2022 bekanntzugeben. Für den DSFP 2022 sind alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2021 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Literaturgenres Science-Fiction relevant.

Der Deutsche Science-Fiction-Preis 2022 wird auf dem SchlossCon 3 (19.–21. August 2022), dem diesjährigen JahresCon des Science-Fiction-Club Deutschland e. V. (SFCD), in Schwerin verliehen. Der DSFP ist mit 1.000 Euro je Kategorie dotiert.

Das Komitee beglückwünscht alle Literaturschaffenden der nominierten Werke zu ihrem Erfolg und bedankt sich bei Herausgebenden und Lektorierenden sowie den Verlagen für die Unterstützung der deutschsprachigen Science Fiction. Besonderer Dank gilt den Literaturschaffenden und Verlagen, die die Arbeit des Komitees durch Überlassung von Leseexemplaren unterstützt haben.

Die Reihenfolge der Nominierungen folgt dem Literaturschaffendenalphabet und stellt keine Wertung dar.

Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte«

»Meine künstlichen Kinder« von Thomas Grüter, erschienen in »Exodus 43«, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
»Notizen zur Beobachtung von Schildkröten nach einer Bruchlandung« von Lisa Jenny Krieg, erschienen in »Exodus 42«, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
»Das Universum ohne Eisbärin« von Aiki Mira, erschienen in »c’t 05/2021«, herausgegeben von Christian Heise, Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679
»Utopie27« von Aiki Mira, erschienen in »Am Anfang war das Bild«, herausgegeben von Uli Bendick, Aiki Mira und Mario Franke, Hirnkost, ISBN-13 978-3-949452-15-4
»Vorsicht Synthetisches Leben!« von Aiki Mira, erschienen in »Exodus 43«, herausgegeben von René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler, Eigenverlag René Moreau, ISSN 1860-675X
»Der Erleger« von Marco Rauch, erschienen in »Am Anfang war das Bild«, herausgegeben von Uli Bendick, Aiki Mira und Mario Franke, Hirnkost, ISBN-13 978-3-949452-15-4
»Onkel Nate oder die hohe Kunst, aus dem Fenster zu schauen« von Janika Rehak, erschienen in »Am Anfang war das Bild«, herausgegeben von Uli Bendick, Aiki Mira und Mario Franke, Hirnkost, ISBN-13 978-3-949452-15-4
»Dialog im Baltikum« von Allesandra Reß, erschienen in »Future Work«, herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider, KIT Scienfitic Publishing, ISBN-13 978-3-7315-1109-0

Kategorie »Bester deutschsprachiger Roman«

»DAVE« von Raphaela Edelbauer, Klett-Cotta, 430 Seiten, ISBN-13 978-3-608-96473-8
»Stargazer: Das letzte Artefakt« von Ivan Ertlov [Johann Ertl], Belle Époque Verlag, 380 Seiten, ISBN-13 978-3-96357-250-0
»Stille zwischen den Sternen« von Sven Haupt, Eridanus Verlag, 362 Seiten, ISBN-13 978-3-946348-29-0
»Der Kandidat« von Christian J. Meier, Polarise (dpunkt), 610 Seiten, ISBN 978-3-947619-61-0
»Die Störung« von Brandon Q. Morris [Matthias Matting], Fischer Tor, 384 Seiten, ISBN 978-3-596-70047-9
»Kalte Berechnung« von Michael Rapp, Polarise (dpunkt), 430 Seiten, ISBN 978-3-947619-77-1
»Memories of Summer« von Janna Ruth, Moon Notes, 300 Seiten, ISBN 978-3-96976-009-3
»Die silbernen Felder« von Claudia Tieschky, Rowohlt Berlin Verlag, 190 Seiten, ISBN 978-3-7371-0130-1
»Anarchie Déco« von J. C. Vogt [Judith Vogt, Christian Vogt], Fischer TOR, 480 Seiten, ISBN 978-3-596-00221-4

Wir gratulieren!

Neu: “Athos 2643” von Nils Westerboer

Bei Klett-Cotta ist ein SF-Roman von Nils Westerboer erschienen: “Athos 2643”.

Auf Athos, einem kleinen Neptunmond, stirbt ein Mönch. Rüd Kartheiser, Inquisitor und Spezialist für lebenserhaltende künstliche Intelligenzen, ermittelt. An seiner Seite: Seine Assistentin Zack. Schön, intelligent und bedingungslos gehorsam. Ein Hologramm. Für Rüd die perfekte Frau. Doch das Kloster des Athos verbirgt ein altes, dunkles Geheimnis. Rüd erkennt: Um zu überleben, muss er Zack freischalten.

Das 432 Seiten starke Paperback kostet 18 Euro und ist bereits überall zu haben. Weitere Infos beim Verlag.

Kurd-Laßwitz-Preis: Die Nominierungen

Soeben wurden die Nominierungen zum diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preis bekannt.

In den beiden wohl wichtigsten Kategorien gratulieren wir:

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2021:

Andreas Brandhorst, Mars Discovery
Raphaela Edelbauer, Dave
Sven Haupt, Stille zwischen den Sternen
Uwe Hermann, Nanopark
Hans Jürgen Kugler, Von Zeit zu Zeit
Jacqueline Montemurri, Der Koloss aus dem Orbit
Uwe Post, Klima-Korrektur-Konzern
Janna Ruth, Memories of Summer. Wer bist du ohne Vergangenheit?
Judith und Christian Vogt, Anarchie Déco
Kathleen Weise, Der vierte Mond

Beste deutschsprachige SF-Erzählung:

Galax Acheronian, Der stille Besucher
Lisa Jenny Krieg, Notizen zur Beobachtung von Schildkröten nach einer Bruchlandung
Hans Jürgen Kugler, Davida
Sybille Lengauer, Salvation
Aiki Mira, Das Universum ohne Eisbärin
Aiki Mira, Utopie27
Aiki Mira, Vorsicht Synthetisches Leben!
Markus Müller, Regenmädchen
Janika Rehak, Onkel Nate oder die hohe Kunst, aus dem Fenster zu schauen
Norbert Stöbe, Das Ding

Alle weiteren Nominierungen bzw. Kategorien können der Webseite entnommen werden. Die Wahl beginnt unmittelbar und läuft bis zum 15. Mai. Stimmberechtigt sind die SF-Schaffenden. Zusätzlich sind die Abstimmenden diesmal aufgerufen, über die Einrichtung einer eigenen Kategorie für Sekundärwerke abzustimmen, die ansonsten zumeist bei den einmaligen Sonderpreisen auftauchten, gemeinsam mit Anthologien. Da könnte man fast auf die Idee kommen, die Einmaliger-Sonderpreis-Kategorie abzuschaffen und auch noch die beste Anthologie oder Storysammlung auszuzeichnen (Anthologien dürften ja nicht unter Sekundärwerke fallen). Tatsächlich steht dieses Jahr kein einziges Sekundärwerk für den Sonderpreis zur Wahl, dafür aber vier Anthos/Collections, daher mutet die Zusatzfrage etwas sonderbar an.

Neu: “Sternenbrücke” von Robert Corvus

Bei Piper ist der neue SF-Roman von Robert Corvus erschienen: “Sternenbrücke”.

Bei der Detonation einer Sternenbrücke geht das Raumschiff von Yul Debarras Frau im Hyperraum verloren. Seitdem zweifelt Yul am Sinn seines Lebens, doch dann erhält er ein einmaliges Angebot: Als Bordarzt heuert er auf einem Raumschiff der Starsilver Corporation an, das die zerstörte Sternenbrücke reparieren soll. Yul nimmt den weiten Unterlichtflug in Kauf, da er hofft, so etwas über das Verschwinden seiner Frau herauszufinden. Doch wird er nach eineinhalb Jahrhunderten in einer Kälteschlafkammer wirklich das im Zielsystem vorfinden, was er sich erhofft hat?

Weitere Infos auf der Verlagsseite


Neu: Future Fiction Magazin (Deutsche Ausgabe)

Soeben ist die erste Ausgabe des neuen Future Fiction Magazine erschienen.

Das über 100 Seiten dicke Magazin ist als Print für 7 Euro und als E-Book für 3,99 bei Amazon erhältlich.

Enthalten sind Kurzgeschichten von Ian MacDonald (Nordirland), Lavanya Lakshiminarayan (Indien), Robert Corvus (DE), Martha Riva Palacio Obón (Mexiko) sowie Angela und Karlheinz Steinmüller (DE). Ferner enthalten sind Artikel von Phillip P. Peterson (DE) und Francesco Verso (IT) sowie ein Interview zum Thema Gaming der Zukunft mit Lavanya Lakshminarayan, die selbst an bekannten Casual Games mit programmiert hat. Die internationalen Beiträge wurden natürlich übersetzt.

Herausgegeben wird das Magazin von Sylvana Freyberg (SFCD) und Uwe Post (dsf).

Future Fiction ist ein internationales Projekt, in dem Autorinnen und Autoren aus allen Teilen der Welt Blicke in die nahe Zukunft werfen. Dabei liegt der Fokus auf Themen wie KI, Gaming, Fake News, Exobiologie, Solarpunk, Climate und Social Fiction. Das gilt auch für das neue Magazin. Zeitreisen und Weltraumabenteuer sind darin nicht zu finden.

Weitere Infos auf der offiziellen Webseite: futurefiction.de

Neu: “Pantopia” von Theresa Hannig

Bei FISCHER Tor ist der neue Roman von Theresa Hannig erschienen: “Pantopia”.

„Komm nach Pantopia. Hier sind alle willkommen!“
Eigentlich wollten Henry Shevek und Patricia Jung nur eine autonome Trading-Software schreiben, die an der Börse überdurchschnittlich gut performt. Doch durch einen Fehler im Code entsteht die erste starke künstliche Intelligenz auf diesem Planeten – Einbug.
Einbug begreift schnell, dass er, um zu überleben, nicht nur die Menschen besser kennenlernen, sondern auch die Welt verändern muss. Zusammen mit Patricia und Henry gründet er deshalb die Weltrepublik Pantopia. Das Ziel: Die Abschaffung der Nationalstaaten und die universelle Durchsetzung der Menschenrechte. Wer hätte gedacht, dass sie damit Erfolg haben würden?

Das 464 Seiten starke und 16,99 kostende Paperback erscheint am 23.2., das E-Book am 1.2.2022. Weitere Infos auf der Homepage der Autorin.

Neues Hörbuch: “Dark Triad: HWY51” von Thariot

Im Ronin-Hörverlag ist ein neues Hörbuch des deutschen Bestseller-Autors Thariot erschienen: “Dark Triad”

AD 7.783 – In 43 Stunden startet das letzte Raumschiff. Die Jericho-Mission ist das teuerste Fiasko der bemannten Raumfahrt.

Dennoch wird Ben, Fernaufklärer und Scharfschütze, aus dem Kälteschlaf geholt. Der Einsatz: Sicherung einer Stellung im Nirgendwo, dem HWY51. Natürlich gibt es hier keinen Highway, sondern nur extraterrestrischen Wüstendreck. Noch 7 Stunden. Als Ben erkennt, was auf dem Mond läuft, fliegt ihm der Laden bereits um die Ohren. Kein Ding, damit kommt er klar. Mehr zu schaffen machen ihm seine Erinnerungen. Aber als er den Grund der Jericho-Mission erfährt, schiebt er sich die Knarre in den Mund.

Alexander verabscheut Inkompetenz, Ungeschicklichkeit und mangelhafte Körperpflege. Die Forschungsziele sind mit dem Equipment sogar für ihn nicht realistisch. Dennoch arbeitet er weiter. Es gibt Gründe für den Mond Jericho – einen besseren Ort für dieses Projekt kennt er nicht. Das Magnetfeld gleicht dem der Erde wie kein weiterer Himmelskörper. Alexander irrt sich nie. Aber als wenige Stunden vor dem Projektabbruch Lua17b positiv reagiert, wünscht er sich, es getan zu haben. Dark Triad: HWY51 – Eine Geschichte des Anfangs und des Endes der Menschheit sowie über die Illusion dazwischen.

Weitere Infos sowie eine XXL-Hörprobe finden sich auf der Homepage des Verlags.

Neu: “Der Kandidat” von Christian J. Meier

Bei Polarise ist der neue Roman von Christian J. Meier erschienen: “Der Kandidat”.

Ist das, was du wählst, auch das, was du willst?
Deutschland in naher Zukunft. Sophie König steht kurz vor ihrem Ziel, die Psyche von Menschen in deren Datenspuren zu erkennen. Um ihren Traum zu verwirklichen, schließt die KI-Forscherin einen Pakt mit dem zwielichtigen Andy Neville, der auch vor digitaler Wählermanipulation nicht zurückschreckt.
Zur gleichen Zeit macht der charismatische Jungpolitiker Boris Riemann eine steile Karriere. In seinem Ringen um Wählerstimmen attackiert er die etablierte Präventionspolitik des amtierenden Bundeskanzlers.
Bald verbinden sich die Erfolge von Sophie und Riemann auf tödliche Weise …

Das Buch ist für 12,95 überall zu haben (E-Book natürlich ebenfalls). Weitere Infos im Verlagsshop.

Rezension: “Shadowrun – Wendigos Wahrheit” von David Grade

Wir hatten ja bereits einmal einen Shadowrun-Roman von David Grade rezensiert und waren seinerzeit positiv überrascht. Aktuell liegt das neue Werk des Autors vor: “Wendigos Wahrheit”.

Die Hauptfigur ist die auf dem Cover abgebildete Hermine Wendigo, eine Zwergen-Seniorin, die als Privatermittlerin in Dortmund arbeitet.

Der Autor inszeniert den Roman anfangs als film noir. So setzt er nicht nur ein Zitat von Philip Marlowe vor den Roman, sondern beginnt auch mit der klassischen Szene, mit der (gefühlt) jede Detektivgeschichte anfängt: Ein Klient betritt das Büro und erteilt einen Auftrag. Im vorliegenden Fall möchte der sichtlich mitgenommene Klient, dass Wendigo den Mord an seiner Frau aufklärt, den die (in Shadowrun bekanntermaßen korrupte) Polizei als unlösbar betrachtet. Schnell wird klar, dass die organisierte Kriminilatät dahinter steckt und Wendigo es mit Gegnern zu tun bekommt, die für eine ältere Zwergin nicht nur im Hinblick auf den Körperbau eine Nummer zu groß sind.

“Wendigos Wahrheit” erzählt keinen klassischen Shadowrun, es wird also keine Gruppe aus Magier, Hacker und Kämpfern zusammengestellt, die in einen Konzern-Tresorraum eindringen. Vielmehr erleben wir einen klassischen, und, soviel sei vorweggenommen, wenig überraschenden Plot, der sich um Zeugenbefragungen, Sichten von Beweismitteln und Suche nach dem Motiv dreht – nur eben nicht in einer regnerischen amerikanischen Großstadt, sondern im Rhein-Ruhr-Megaplex, konkret hauptsächlich in Essen und Dortmund.

Damit sind die größte Stärke und Schwäche des Romans bereits beide genannt: Einerseits macht es Spaß, durch das stark verfremdete Ruhrgebiet zu ziehen und in Imbissbuden brummigen Trollen zu begegnen. Andererseits wirkt die Hauptfigur zu keinem Zeitpunkt selbst in die Handlung involviert, man möchte sogar sagen: Sie hat den für sie absehbar extrem gefährlichen Auftrag nur angenommen, damit der Roman überhaupt stattfinden kann.

Zwar bemüht sich der Autor redlich um interessante, kreative Erzählweise (der größte Teil ist eigentlich eine Rückblende), das kann aber kaum kaschieren, dass hier die typischen Versatzstücke von Shadowrun ziemlich gewollt in eine Detektivgeschichte gepresst werden. Sogar der gefürchtete Deus ex Machina – ein überraschend mächtiges Artefakt, das vorher nicht weiter auffiel – muss herhalten, um Wendigo mehrfach das Leben zu retten, was übrigens für den Rest der Figuren eher nicht gilt: Diese fallen dem einen oder anderen Gemetzel zum Opfer, das, mutmaßlich den Vorlieben der typischen Leserschaft zuliebe, desöfteren äußerst blutig und menschenfeindlich ausfällt.

Anzumerken bleibt noch, dass der Roman etwas bietet, das man in aktuellen TV-Serien “diversen Cast” nennen würde. Ich habe nicht nachgezählt, würde aber wetten, dass ziemlich genau Parität zwischen den Geschlechtern herrscht, bis hin zur Spitze der Mafia, die von einer Frau besetzt ist. Verschiedene Hautfarben kommen genauso vor wie eine (man möchte fast sagen: obligatorische) Nebenfigur undefinierten Geschlechts, für die dann das Fürwort “ty” herhalten muss. Gegendert wird bis hin zu “die Wachenden” statt “die Wachposten”. Schön, dass in der sechsten Welt alles bunt und gleichberechtigt ist, und Wendigo fast überall eine Trittstufe bereitgestellt wird – es wirkt aber mehr gewollt als selbstverständlich. Nicht nur solche Szenen erscheinen oft etwas in die Breite getreten – viele Dialoge und Nebenhandlungen bringen den Roman nicht vorwärts, aber irgendwie dennoch auf 360 Seiten, damit Fans möglichst lange in ihre Shadowrun-Welt eintauchen können. Wer den Mord begangen hat, erfahren wir als Leser schon sehr früh – das hilft nicht gerade, die Spannung aufrecht zu erhalten.

Unter dem Strich ist der Roman sicher ein Fest für Shadowrun-Fans, alle anderen (selbst film noir-Freunde) werden wohl nicht allzu viel damit anfangen können.

Unterhaltung:
Anspruch:
Originalität:

Rezension: “Wie ich mit Jesus Star Wars rettete” von Joachim Sohn

Nachdem wir in unserer Rezension zum ersten Roman (“Wie ich Jesus Star Wars zeigte”) von Joachim Sohn dem Jesus-Zeitreise-Thema durchaus etwas abgewinnen konnten, haben wir uns nun auch die kürzlich erschienene Fortsetzung zur Brust genommen.

Das Geschehen schließt nahtlos an das Ende des ersten Romans an und bezieht sich vielfach darauf, so dass es keinen Sinn ergibt, ihn unabhängig zu lesen oder zu beurteilen.

Nachdem der Protagonist und Zeitmaschinen-App-Erfinder Florian Schneider ohne große Rücksicht auf Verluste im ersten Band Jesus dazu brachte, statt des Christentums die Jedi-Religion zu begründen, um zu beweisen, dass Religionen inhaltlich weitgehend austauschbar sind, musste er feststellen, dass die komplett veränderte Gegenwart (im wesentlichen Star Wars) auch kein Zuckerschlecken ist. Daraufhin beschließt der Protagonist, alles rückgängig zu machen, indem er erneut Jesus in der Vergangenheit aufsucht, um ihn von der Jedi-Sache wieder abzubringen.

Abgesehen davon, dass der Autor an dieser Stelle eine nicht endgültig geklärte Bobby-Ewing-Wendung (alles nur geträumt?) einbaut, ergibt sich aus dieser Anfangssituation eine völlig andere Basis für die Erzählung als im ersten Band: Denn ihm bleibt jetzt gar nichts anderes übrig, als die Evangelien nachzuerzählen. Dabei werden Jesu Wundergeschichten durch Zeitreisen oder billige Taschenspielertricks ermöglicht und langatmig nacheinander abgearbeitet – was übrigens aus Sicht der Religionskritik ins Leere geht, weil die ganzen Wunder sowieso nur glorifizierende Übertreibungen der Schreiberlinge viel späterer Jahre sind und eben keine Augenzeugenberichte. Vor allem aber wird so der größte Teil des Romans vollkommen vorhersehbar und leider ziemlich langweilig.

Erst etwa 35 Seiten vor Schluss, bei der Passionsgeschichte, geschieht endlich etwas Überraschendes, soviel sei verraten.

Immerhin schafft der Autor es, historische Fakten einzuflechten und einiges an Lokalkolorit rüberzubringen, obwohl die Figuren nur dann auf moderne Umgangssprache verzichten, wenn konkrete Bibelzitate rezitiert – Entschuldigung, vorproduziert – werden. Das vermutliche Anliegen des Autors, erneut die Austauschbarkeit von Religionen und deren Entstehung durch Mechanismen der Tradition zu untersuchen, blitzt gelegentlich in klugen Absätzen auf. Hauptsächlich aber handelt es sich bei dem Roman um zig Kürzest-Zeitreise-Tricks ohne besonderen Tiefgang oder Spannung. Die hauptsächlich der Bibel folgende Handlung lässt für Kreativität einfach keinen großen Spielraum. Das ununterbrochen bemühte Instrumentarium von Zeitreise und Teleportation ist hier nichts anderes als der deus ex machina, der Gott aus der Maschine, ohne den die Story schlicht nicht existieren könnte. Im Grunde machen sich Autor und Protagonist in dieser Geschichte selbst zu allmächtigen Wesen, die eigentlich am liebsten überhaupt keine Religion stiften würden – bloß lässt ihnen die Menschheit einfach keine andere Wahl. Das ist durchaus eine interessante These, die aber weder die Menschheit noch das Buch retten kann.

Unterhaltung:
Anspruch:
Originalität: