Wegen der Corona-Beschränkungen muss auch das Berlin Sci-Fi Filmfest virtuell stattfinden. Das Programm wird also online gezeigt und damit auch ohne Besuch in der Hauptstadt verfügbar. Es gibt einen Pass für das gesamte Festival ($50) und einen für fünf Sessions ($20). Das Event findet statt vom 27.11. bis 6.12.Weitere Infos gibt’s online:https://xerb.tv/channel/berlinscififilmfest/virtual-events
Neue Anthologie: “Das Alien tanzt Walzer”
Unter dem Motto “Schwungvolle SF und Fantastik aus einem heiteren Universum” hat Ellen Norten 24 deutsche SF-Autorinnen und -Autoren versammelt. Claudia Aristov, Tobias Bachmann, Regine Bott, Diane Dirt, Kai Focke, Uwe Hermann, Georg Jansen, Nikolaj Kohler, Stephanie Lammers, Marcel Michaelsen, Wolfgang Mörth, Jasmin Mrugowski, Miklos Muhi, Monika Niehaus, Ellen Norten, Alisha Pilenko, Nob Shepherd, Kornelia …
Rezension: “Salzgras & Lavendel” von Gabriele Behrend
Douglas Hewitt ist in der Verwaltung von Acodis Inc. als “Datenarchäologe” tätig. Kaynee Simmons arbeitet im “Zenith”, einem Traumazentrum außerhalb der Stadt. Douglas ist im Ghetto unter “Wilden” geboren, die sich kein Implantat und “Persönlichkeitsset” leisten können. Nachdem er zur Waise wurde, erhielt er im Heim zumindest ein “Basisset”, das ihm ein sozialverträgliches Verhalten ermöglichen …
Kurzfilm: Cyber Space Pirates Yo-ho!
Es ist gewissermaßen ein Projekt der deutschen SF-Community: Denn zu dem schrägen animierten Kurzfilm “Cyber Space Pirates Yo-ho!” von ÜBERMORGEN FILM haben zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren der deutschen SF-Szene den Figuren ihre Stimmen geliehen. Der am meisten gefürchtete Pirat des Weltraums steht vor Gericht, weil er eine Filiale der Stellarbank ausgeraubt hat. Aber nicht …
Rezension: “Unter den Sternen von Tha” von Heribert Kurth
Knapp 500.000 Jahre in der Zukunft: Unser Heimatuniversum ist erforscht und besiedelt, außer uns gibt es darin kein intelligentes Leben. Eine rätselhafte fremde Rasse, die aus einem Nachbaruniversum stammen muss, beauftragt den Navigator Ttrebi H*tr damit, die Geschichte der Menschheit zu protokollieren. Um den Auftrag abzuschließen, erhält er das Privileg, ein Jahr auf dem streng …
Rezension: “Im nächsten Leben wird alles besser” von Hans Rath
Ein Mann erwacht. Jedoch nicht am folgenden Tag, sondern 25 Jahre später, als alter Mann. Weder kann er sich an seinen Assistenten Gustav erinnern, noch daran, was mit seiner Ehe passiert ist, noch an seine eigenen Handlungen, Gefühle und Gedanken. Mühsam beginnt er damit, diese ihm fremde Zukunftswelt zu erkunden und seine Erinnerungen wiederzufinden. Hans …
Neu: NOVA 29
Die 29. Ausgabe des wohl bekanntesten deutschen SF-Magazins ist da. Tino Falke: Im Bärental* T. Elling: Die letzte Jungfrau* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung* J. A. Hagen: Das Ebenbild* Moritz Greenman: Spiegelzeit* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln* Frank Hebben: Am letzten Tag* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich* Martin Wambsganß: …
Rezension: “Land unter” von Dieter Rieken
Erst Klimawandel samt Hitze und Leugnung durch die amtierende Regierung, ansteigender Meeresspiegel – und dann auch noch ein Sprengstoffanschlag auf die norddeutschen Deiche mit verheerenden Folgen: Die Figuren in Dieter Riekens Debutroman leben keinesfalls in einer paradiesischen Zukunft. Sondern in Hausbooten oder oberen Geschossen von Hochhäusern, die auf Norderney (bzw. darüber) so gerade noch aus …
Kurd-Laßwitz-Preis 2020: Die Ergebnisse
Soeben wurden die Ergebnisse des diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preises bekanntgegeben. In der Kategorie “Bester deutschsprachiger SF-Roman” gewann (sicher nicht allzu überraschend) Andreas Eschbach mit “Perry Rhodan – Das größte Abenteuer”. Als beste SF-Erzählung wurde “Koloss aus dem Orbit” von Jacqueline Montemurri ausgezeichnet. Es ist der erste KLP für diese umtriebige Autorin – und dass endlich mal wieder …
Story: “Ranya stürzt ab” von Lisa Jenny Krieg
Lisa Jenny Krieg ist Ethnologin und forscht als Postdoktorandin an den Universitäten Bonn und Jerusalem zum Thema Mensch-Natur-Technologie-Beziehungen im Anthropozän. Sie lebt mit ihrem Mann, ihrer Tochter, und Katze Lila in einem kleinen Dorf in der Wüste im Süden Israels. “Scheiße! Verdammte Scheiße!”Ranya kickte gegen den Kotflügel. Seit einer halben Stunde versuchte sie nun schon …