In “Wir sind die Flut” von Sebastian Hilger geht es zur Abwechslung mal nicht darum, dass Küstenstädte wegen Klimaerwärmung und Eisschmelze geflutet werden, sondern dass sich ein Meer zurückzieht. “Einfach so”. Warum? Das versuchen Wissenschaftler herauszufinden. Und auch, warum gleichzeitig sämtliche Kinder aus Windholm verschwunden sind …
Kategorie: Film
Sternentreck
So oder so ähnlich könnte sie heißen, die neue Star Trek Trilogie aus deutscher Feder 😉
Aber Spaß beiseite, natürlich freuen wir uns, dass bald Star Trek Romane von deutschen Autoren herauskommen – und zwar bei Cross Cult, ab Juli 2016. Also pünktlich zu “Star Trek Beyond”. Dies meldete die Marketingabteilung des Ludwigsburger Verlags. Weiterlesen
Curt-Siodmak-Preis 2015
“Hallo, sehr geehrte Science Fiction-Fans!
Es ist wieder so weit: Der Science Fiction Club Deutschland (SFCD) sucht den besten Film und die beste Fernsehserie des Genres, die im letzten Kalenderjahr zu sehen waren. Auf der Website www.curt-siodmak-preis.de könnt Ihr bis zum 2. Juli in diesen beiden Kategorien eine Stimme für Euren persönlichen Favoriten abgeben. Außerdem wird wieder ein Sonderpreis für deutschsprachige Produktionen verliehen. Wenn Ihr an der Abstimmung teilnehmt, könnt Ihr eine Blu-Ray-Box mit allen drei bisherigen Mad Max- Filmen in der ungeschnittenen Fassung gewinnen.
Viel Spaß und viel Glück!
Arno Behrend”
SF-Kurzfilmprojekt “VEDA”
Eine Gruppe von Filmstudenten der Uni Bayreuth plant ein interessantes Kurzfilmprojekt (“VEDA”). Dabei geht es um eine dystopische Gesellschaft, die von Scheinregierungen beherrscht wird. Ein Jugendlicher, der eine Straßengang anführt, muss in dieser Welt irgendwie klarkommen, bis er in ein großes Abenteuer verwickelt wird …
Hier geht’s zur Crowdfunding-Website.
Neustart: Lovecraft-Verfilmung “Die Traumlande” sucht Crowdfunder
Mit “Die Traumlande“ (“The Dreamlands”) könnte uns bald die weltweit erste Verfilmung des Traumlande-Zyklus von H.P. Lovecraft ins Haus stehen – allerdings nur, wenn das Projekt bei der Crowdfunding-Plattform IndieGoGo genug Geld einsammeln kann. DSF unterhielt sich mit Huan Vu, Regisseur und Drehbuchautor der vielfach ausgezeichneten Lovecraft-Verfilmung “Die Farbe” (2010), der sich damit einem weiteren HPL-Werk zuwendet.
deutsche-science-fiction.de: Zuletzt hast Du uns “Die Farbe” beschert. Wie war, im Rückblick, das Feedback?
Huan Vu: “Die Farbe“ kam bei Lovecraft-Kennern äußerst gut an, wobei die Puristen natürlich durchaus ein wenig mit den Änderungen zu kämpfen haben, die wir vorgenommen haben. Wir hatten die Deutungsmöglichkeiten der Schluss-Sequenz eventuell ein wenig zu sperrig umgesetzt. Bei den meisten Vorführungen, bei denen ich selbst anwesend war, hatte das Publikum direkt nach dem Film eher Schwierigkeiten, das gerade Gesehene und Erlebte einzuordnen.
Wer genau hinsieht, und das gelingt oft eher beim zweiten Mal, der erkennt meist jedoch, dass wir Lovecrafts Geist auch innerhalb unserer erzählerischen Erweiterung sehr treu geblieben sind.
Nun also “The Dreamlands“ (“Die Traumlande“), eine Verfilmung innerhalb der Fantasy-Geschichten von Lovecraft. Du hast offenbar eine Neigung zu sperrigen Dingen, denn diese Stories sind schwer einzuordnen, bislang kaum verfilmt und selbst einige HPL-Fans mögen sie nicht. Warum also gerade die?
Vielleicht gerade, weil es unerforschtes Land ist. Von “The Colour Out of Space“ gab es zwar einige Verfilmungen, aber niemand hatte das visuelle Konzept, das wir uns überlegt hatten. Und beim Traumlande-Zyklus hatte wiederum niemand bisher die Idee, diese lose Geschichtenreihe zu bündeln und daraus etwas zu machen.
Es stimmt, dass einige Lovecraft-Fans mit diesen Geschichten nicht so viel anfangen können, da sie nicht so viel Finsternis und Monstertentakel aufweisen wie die meisten seiner anderen Werke. Celephais – die Geschichte von einem verarmten, einsamen alten Mann, der in unserer Welt dahinvegetiert und stirbt, aber in seinen Träumen ein König ist und ewig weiterlebt – war schon immer eine meiner Lieblingsgeschichten von Lovecraft.
Der Unterschied zu seinen sonstigen durch und durch nihilistischen Werken ist hier der, dass Lovecraft uns hier einen Ausweg aus der Misere der kümmerlichen menschlichen Existenz bietet: die Flucht in eine Traumdimension. Aber Lovecraft wäre nicht Lovecraft, wenn seine Ausflüge ins Fantasy-Genre nicht dann letztlich doch hinter all der Schönheit und Eleganz ganz viel Melancholie und auch existentielle Bedrohung bereithalten würde. Diese Gegensätze und diese Spannung filmisch umzusetzen, darauf freue ich mich.
Du sammelst Geld via Crowdfunding auf IndieGoGo. Bleibt heute nur dieser Weg, Filme im Genre der Phantastik zu finanzieren? Und reicht das überhaupt?
Im Falle eines erfolgreichen Crowdfundings werden wir auf jeden Fall auch die klassischen Finanzierungswege anstrengen. Mit Kapital und Publikumszuspruch ausgestattet, wird es hoffentlich leichter sein, auf Wohlwollen zu stoßen. Für eine solche Produktion wie die unsrige sieht es sonst schwierig aus. Wir sind weder das übliche kleine, lokale Arthouse-Sozialdrama noch sind wir Constantin Film, die eine große Komödie mit Schweiger und Schweighöfer drehen. Und dann auch noch die düsteren Fantasy-Visionen eines H.P. Lovecraft – ohne den Support des Publikums im Vorfeld sehe ich da eher schwarz.
Natürlich ist so ein Crowdfunding aber auch nicht gerade der minder einfachere Weg. Es steckt viel Arbeit und Vorbereitung dahinter, und man ist abhängig davon, wie sehr das Projekt in den Medien verbreitet wird.
Anders als “Die Farbe“ machst Du diesen Film gleich international, in englischer Sprache. Versacken wir hier zuweilen in der Provinzialität?
Ich würde die “Die Traumlande“ gerne wieder auf deutsch drehen. Aber es wäre eben fraglich, ob dann genug Crowdfunding zusammenkommen würde, um ein Projekt dieser Größe zu tragen. Crowdfunding ist beispielsweise in den USA viel verbreiteter und anerkannter, was an der amerikanischen Kultur liegt, wo man es gewohnt ist, Eigeninitiative zu zeigen.
Hier in Deutschland hinkt die Entwicklung noch etwas hinterher. Man ist es gewohnt, monatlich die GEZ-Gebühr zu überweisen und dann unabhängig vom Geld etwas vorgesetzt zu bekommen, was man selbst nicht ausgesucht hat. Siehe auch die hochwertigen Fernsehserien der Gegenwart – die allermeisten stammen von Bezahlsendern, oder neuerdings Video-on-Demand-Anbietern wie Netflix.
Ergo: Ja, ich fürchte, das deutsche Film-Fernseh-System, das aus der Zeit nach dem 2. WK stammt, führt dazu dass man hierzulande solchen Trends hinterherhecheln muss. Und wenn wir nicht aufpassen, dann sind wir hier irgendwann komplett abgehängt.
Du bist auch beteiligt an der Initiative “Neuer Deutscher Genrefilm“. Was ist das und wieso brauchen wir das?
Die Gruppe wurde Ende 2012 gegründet, um uns Nachwuchs-Genrefilmemachern eine Plattform und ein Sprachrohr zu ermöglichen. Uns geht es um Filmgenres, die in Deutschland lange verpönt waren, eben zum Beispiel Science-Fiction, Fantasy und Horror. Wir fordern, dass auch hier mehr Mut bewiesen wird und dass die kulturelle Bandbreite geöffnet wird.
Wir schätzen auch den Autoren- und Kunstfilm und die typisch deutschen Krimis und Komödien. Aber wir wollen nicht nur diese Art von Kino.
Wir brauchen auch das subversive Genrekino, das abseitigere Themen anspricht und verhandelt. Und in anderen Ländern funktioniert das ja auch wirtschaftlich sehr gut. Hier bei uns ist sehr schwierig, denn auch das Publikum ist verständlicherweise kritisch eingestellt bzgl. Genrefilmen aus heimischen Gefilden. Es besteht keine ausgeprägte kulturelle Tradition und man wurde oft enttäuscht durch die wenigen Testballons der Industrie. Unsere Gruppe versucht für Vertrauen zu werben, damit wir Chancen zu bekommen uns entwickeln zu können.
(Mehr dazu auch hier bei DSF.)
Kannst Du filmische Vorbilder nennen?
Bei “Die Farbe“ ist es schwierig, Vorbilder zu benennen. Beispiele für die Verwendung von Farbe in sonst schwarzweißen Bildern kennt man aber z.B. ja von “Schindlers Liste“ oder “Sin City“. Der deutsche Expressionismus hat ansonsten natürlich auch einen starken Einfluss gehabt, so wie auch Film-Noir-Filme und der italienische Neorealismus.
Bei “Die Traumlande“ sind Caspar David Friedrich und der polnische Künstler Zdzislaw Beksinski zwei wichtige visuelle Ausrichtungspunkte für mich. Irgendwo in dieser Spannung zwischen elegischer Naturmystik und morbid-abgründigen Phantasien werden wir unsere Spielwiese abstecken.
Ansonsten gibt es drei Filme, die ich in dem Kontext gerne nenne: “Pans Labyrinth“, “The Fountain“ und “The Fall“. Wer diese Filme mochte, wird sich in unseren Traumlanden gut aufgehoben fühlen.
Was machst Du, wenn’s klappt?
Förderanträge, zusätzliche Finanzierungsgespräche, Casting, Drehortsuche, Kostümdesign, Setbauten, usw. usf. Die üblichen nächsten Schritte eben. Die Dreharbeiten finden auf jeden Fall erst nächstes Jahr statt.
Und wenn’s nicht klappt?
Da, falls wir die Zielsumme nicht erreichen sollten, alles wieder zurückfließt, würde das Projekt erst einmal gestoppt werden.
Und na ja, klingt vielleicht komisch, aber ich würde mich dann vermutlich erst einmal entspannen und das Leben für eine Zeit lang ein wenig ruhiger angehen. Die Teaser-Trailer und die Kampagne kosten ja viel Zeit und Energie. Es wird ja auch Sommer sein, da rufen das Freibad und die Fußball-Weltmeisterschaft … Im Prinzip also eine Win-Win-Situation!
[UPDATE:]
Die erste Runde ist gescheitert, doch Huan gibt nicht auf und entspannt sich auch nicht. Er hat das Crowdfunding mit einem anderen Modell neu gestartet: Ein Teil des Geldes kommt jetzt von Investoren, sofern ein (nunmehr kleinerer) Teil des Geldes über Crowdfunding hereinkommt. Wir wünschen ihm viel Glück!
Links:
the-dreamlands.com/de/ – offizielle Webseite
indiegogo.com/projects/the-dreamlands – neue Indiegogo-Crowdfunding-Kampagne
the-dreamlands.com/de/blog/ – Produktionsblog “700 Stufen”
“Die Farbe” kostenlos auf YouTube
Nur noch bis heute um Mitternacht gibt es den SF-Horrorfilm “Die Farbe aus dem All” kostenlos bei YouTube anzuschauen … Vom selben Regisseur (Huan Vu) ist übrigens auch eine Verfilmung von Lovecrafts “Traumlanden” geplant … Man darf gespannt sein!
Interview zum SF-Film “Das Letzte Land” aus NRW
Science-Fiction-Filme, zumal deutsche, sind ja derart rar, dass man jedem applaudieren muss, der einen macht, zumal zum Discountpreis von 8500 Euro: Das ist die Geldmenge, mit der eine Gruppe Filmemacher auf der Crowdfunding-Plattform Startnext ihr Langfilm-Projekt “Das Letzte Land” umzusetzen versprach, inzwischen konnten sie die Summe sogar übertreffen (können aber auch noch mehr brauchen). Das Letzte Land soll ein „rätselhaftes Roadmovie im Weltraum“ in Spielfilmlänge werden und in einem kleinen, alten, gestohlenen Raumschiff spielen, in dem zwei entlaufende Sträflinge (echte Schauspieler) eine „unvorstellbare Reise“ unternehmen. Visuell demonstriert bereits der (CGI-freie!) Teaser-Videoclip, dass die Macher von Das Letzte Land eine gute Vorstellung davon haben, wo sie hinwollen.
DSF unterhielt sich mit Massimo Müller, der unter anderem für Bauten, Kulissen, Modelle zuständig ist.
deutsche-science-fiction.de: Komme ich ohne Schreiner ins Weltall?
Massimo Müller: Im Film jedenfalls nicht. Ein Projekt unserer Größenordnung, mit der Vielzahl an Ideen und mit einem gewissen Anspruch an Professionalität, Qualität und Ästhetik braucht definitiv Mitwirkende, die ihr Handwerk verstehen. Durch meine handwerklichen Ausbildungen, dem Ingenieurstudium und nicht zuletzt durch die Beteiligung an vielen kleineren Filmprojekten in der Vergangenheit habe ich ein Gespür dafür entwickelt, welche Idee umsetzbar ist, welche verworfen und ersetzt werden sollte und welche Alternativen sich anbieten würden, um zumindest die Idee der Idee zu verwirklichen.
Da wir mit relativ wenig Leuten das Projekt stemmen wollen – eigentlich sind es im Moment nur drei Aktive – ist es wichtig, dass jeder Schaffende gleich mehrere Funktionen erfüllt. Trotzdem braucht es auch schiere Drecksarbeit mit Spänen, Krach und Fluchen, damit eine sichere, stabile und die unmöglichsten Anforderungen erfüllende Kulisse entsteht, in der zwei Schauspieler, Kameramann, Tonangler und Co. gleichzeitig Platz finden und trotzdem eine enge, beklemmende Atmosphäre in einem Raum entsteht, der zudem noch kippbar und beweglich sein muss. Und für diese Drecksarbeit ist der Schreiner prädestiniert.
Bist du ein SF-Film-Fan?
Kurz und bündig: ja! Man muss filmbegeistert sein, um so etwas Verrücktes zu machen. Schon ganz früh hat mich das Medium fasziniert. Zum Beispiel schaute ich meinen ersten Horrorfilm – American Werewolf – mit meiner Mutter im Alter von fünf Jahren. Ich bewunderte die Kunst der Filmemacher, fiktive Dinge so real aussehen zu lassen – meine Mutter versicherte mir, die Menschen werden nicht in Wirklichkeit gefressen …
Leidenschaft und Begeisterung für Science-Fiction sind natürlich nicht verkehrt. Ich stehe darauf, wenn unsere heutige Welt mit den heutigen Problemen in der Zukunft extrapoliert dargestellt wird. Stanislav Lem, H.G. Wells, Isaac Asimov und Arthur C. Clarke gehören für mich zur Pflichtlektüre und inspirieren uns sowohl beim Entwickeln der Story als auch beim Arbeiten am Set. Da mich Verfilmungen dieser Klassiker sowohl enttäuscht aber auch begeistert haben, bin ich motiviert und gespannt, welchen Beitrag unser Film in der Science-Fiction-Welt wohl leisten wird.
Bist du eher SF-Leser oder eher SF-Film-Seher?
Im Grunde beides. Science-Fiction ist ein wahnsinnig spannendes Genre. Herausragend ist für mich der Bezug zur Realität oder die Kritik an der modernen Gesellschaft. In welcher Form dieser Bezug erfolgt, ist mir egal. Ob gutes Buch oder guter Film, ich weiß beides zu schätzen, sofern sie mich nachdenklich machen und ein wenig in die Tiefe gehen und dabei kommt es mir gar nicht auf Effekthascherei an.
Für mich ist Science-Fiction eine besondere Art, die Gesellschaft und den Menschen zu verstehen. Ähnlich wie es die Ökonomie versucht, Verhaltensmuster und Vorgänge aus der Vergangenheit zu verstehen und so zu analysieren, dass man sich Maßnahmen für die Zukunft überlegen kann, spinnt Science-Fiction gesellschaftliche Prozesse weiter, die wir heute vorfinden oder in der Vergangenheit beobachteten.
Wie gestaltet man „das Innere eines Raumschiffs“ im Film?
In der ersten Bauphase standen uns lediglich alte Bohlen, Bretter und Balken zur Verfügung, die glücklicherweise zuhauf in einem Keller lagen. Das setzte uns zwar gewisse Grenzen, aber innerhalb dieser konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Danach waren wir kreativ im Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen oder der kostengünstigen Beschaffung davon. Kleinanzeigen waren und sind ebenso wichtig wie der Kontakt zu Leuten, die uns beim Aufspüren oder Bereitstellen der verschiedensten Baumaterialien unterstützt haben.
Natürlich haben wir laut Story ein Grundkonzept für das Innere des Schiffs, welches uns die wichtigsten Anforderungen vorgibt. So gibt es den Cockpitbereich, eine “Hydroecke”, eine automatische Schiebetür, einen Maschinenraum, eine Ladeluke, Heckfenster, diverse Verstauräume und Schächte usw. Lage, Funktion und Zugänglichkeit dieser Bereiche sind durchaus festgelegt.
Aber das ganze Drumherum ergibt sich während des eigentlichen Baus – je nachdem was uns im Augenblick zur Verfügung steht. Gerade das wird auch später den besonderen Look unseres Sets ausmachen und zum jetzigen Zeitpunkt würde ich sagen, dass uns diese Schwierigkeiten eher zum Vorteil gereichen als zum Nachteil. Ich glaube, dass auf diese Weise die Kulisse extrem authentisch wirkt, vor allem weil wir am Ende ein altes, verwittertes und charismatisches Weltraumvehikel vor uns sehen werden, bei dem jedes verbaute Teil bereits eine Geschichte hat.
Wie entstand das Modell-Raumschiff (hat es einen Namen)?
Zuerst nahmen wir das, was wir hatten, dann schauten wir, was wir noch brauchen und das besorgten wir. Es wuchs ständig weiter und entsprach mit jedem angeklebten Teil von einer Miniaturlokomotive oder einem Militärhubschraubermodell immer mehr unserer Vorstellung von einem klobigen und trägen Schiff.
Das Schiff soll den Eindruck erwecken, es sei von den Ingenieuren der Zukunft konzipiert worden, um gemächlich und unerschütterlich durch das All zu treiben, um eine Mission zu erfüllen, die ich hier noch nicht verraten möchte. Einen Namen haben wir gar nicht für unser kleines Schätzchen, aber vielleicht wäre es mal an der Zeit, es mit einer mikroskopisch kleinen Sektflasche zu taufen.
Wie macht ihr die “kosmischen Staubwolken”, die man im Trailer sehen kann?
Wie alle special effects bei Das Letzte Land entstehen auch die kosmischen Staubwolken auf die gute alte handwerkliche Art. Man nehme ein großes durchsichtiges Gefäß, eine ganze Menge Salzwasser, eine ganze Menge Süßwasser, Pigmente, Bindemittel, ein paar Spritzen und Schläuche, gutes Licht und vor allem Geduld. Geschick und Feingefühl sind auch nicht schlecht, außerdem ein guter Blick fürs “Mikromakroskopische”.
Die ersten Testaufnahmen lieferten schon gute Ergebnisse, die in dem bereits veröffentlichten Trailer zu sehen sind. Aber da ist noch Luft nach oben. Wir haben bei den Arbeiten daran gute Erfahrungen sammeln können und wissen nun, an welchen Schrauben wir drehen müssen, um noch bessere Bilder zu erzeugen.
Ihr habt jetzt bei startnext mehr Geld eingesammelt als geplant – hilft das auch Dir?
Mal abgesehen davon, dass ich das noch gar nicht richtig glauben kann, wie viele Leute uns bisher unterstützt haben und an uns glauben, kann ich tatsächlich ein wenig aufatmen, was meine eigene Haushaltsführung angeht. Im Grunde steht mir als Student nur das BAföG zur Verfügung und ich stecke jeden einzelnen Cent, der nicht für Wohnung und ein wenig Essen aufgewendet werden muss, in Baumaterial, um voranzukommen. Ein weiterer großer Kostenfaktor ist das Benzingeld, was sich monatlich auf ca. 200 Euro beläuft, da die Werkstatt relativ weit weg liegt.
Es wäre also schön, wenn ich schon mal diese monatlichen Kosten nicht mehr nur aus eigener Tasche bezahlen müsste – dann könnte ich mir mal wieder was anderes leisten als Haferflocken und Brot. Das klingt vielleicht krass und unglaubwürdig, aber es ist in der Tat so, dass einige von uns große Opfer bringen. Neben der gesunden Ernährung schwebt mir außerdem vor, die geplante und vorkonstruierte Schiebetür aus Metall zu fertigen. Das hätte unglaubliche Vorteile gegenüber Holz und Sperrholz. Und scheinbar ist das nun möglich. Das macht mich richtig glücklich. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle Unterstützer, denn die Schiebetür wird mein drittes Meisterstück!
Was dürfen die Zuschauer von “Das Letzte Land” am Ende erwarten?
Man wird dem kompletten Film später ansehen, dass dort ganz viel von uns selbst drinsteckt. Man wird nicht nur von einer guten Story, guten Schauspielern, einem guten Set oder von guten Effekten reden. Im Grunde weiß doch jeder, dass ein Film nicht echt ist, dass die Bilder alle gestellt sind und dass die Schauspieler halt nur schauspielern. Aber wir werden eine Illusion erschaffen, die den Zuschauer das ganze genauso vergessen lässt, wie es auch andere Filme machen.
Wenn der Abspann läuft, wird man dasitzen und sich fragen: Wie haben die Jungs das bloß gemacht? Wo waren denn jetzt der Traktoranhänger und das Aquarium? Wie viel haben die nochmal in den Film reingesteckt? Ich hab denen 25 Euro für ne DVD gegeben und die machen daraus dieses Science-Fiction-Spektakel? Und das noch in Deutschland? In Feudingen?! …
Das werden sich die Zuschauer fragen, da bin ich mir sicher. Und selbst wenn der Film nicht gefällt: Staunen wird jeder.
Das production design entscheidet oft darüber, ob ein Film als “Independent” oder “Trash” wahrgenommen wird. Grämt es Dich, dass “der Regisseur” im Mittelpunkt steht, während Deine Arbeit vom Zuschauer eher unbewusst hingenommen wird?
Ja und Nein und Jein. Ja, weil es schließlich gang und gäbe ist, dass vor allem Regisseur und Schauspieler dem Publikum im Kopf bleiben. Wer, außer uns Fexen, Fans, Nerds uns Spinnern bleibt schon bis zum allerletzten Ende eines Films sitzen und liest sich die Namen all derer durch, die scheinbar nur aus formalen Gründen im Abspann aufgelistet werden? Und selbst wenn man sich die Mühe macht, namhaft sind die wenigsten.
Und nein, es grämt mich eher doch nicht, weil bei uns das Feld der am Projekt beteiligten Akteure sehr übersichtlich ist. Wie gesagt, bisher sind wir zu dritt, bald sind es vier, fünf sechs, am Ende vielleicht nicht mehr als zehn Leute, die sich die Aufmerksamkeit des Publikums teilen werden. Und da ich von Anfang an dabei war und schließlich nicht bloße exekutive Gewalt am Set bin, wird mein Beitrag sicherlich angemessen gewürdigt werden.
Zu guter Letzt jein, da ich grundsätzlich nicht sonderlich scharf drauf bin, im Mittelpunkt zu stehen und mich feiern zu lassen. Mir reicht auch die indirekte Anerkennung. Wenn ein Film, also ein komplexes Kunstwerk, insgesamt gelobt und geschätzt wird, dann muss es wohl auch an den Effekten, dem Set und allem anderen liegen, was lediglich unbewusst wahrgenommen wird.
Liest Du deutschsprachige Science-Fiction?
Eigentlich kenn ich mich auf diesem Gebiet nicht so gut aus. Dies mag daran liegen, dass die Klassiker bekannter und zugänglicher sind. Wobei ich hier mit Zugänglichkeit auch meine, was man von anderen empfohlen bekommt, bei jemandem im Regal stehen sieht, welche Verfilmungen man kennt oder was halt irgendwie schon fast zum Alltags-Kanon gehört. Dies mag auch der Grund sein, warum ich dann doch auch die beiden bekannten Romane von Frank Schätzing gelesen habe – sie waren halt in aller Munde.
Wenn ich ehrlich bin, dann faszinieren mich die alten Klassiker mehr als die modernen, da ich mich gerne in die Zeit zurückversetzen möchte, als es noch so viel Mysteriöses und Ungeklärtes auf der Welt und um uns herum gab. Heute, so scheint es mir, ist viel entzaubert worden – vor allem durch den enormen Fortschritt in der Technik. Kaum etwas kann einen heute noch vom Hocker hauen.
Ich denke in dem Zusammenhang zum Beispiel an den recht alten Roman von Zulawski, Auf dem Silbermond. Zu dieser Zeit dachte man noch, auf der Rückseite des Mondes sei Leben und Menschen könne man bloß mittels eines riesigen Projektils zu diesem Himmelskörper befördern: Einmal abgeschossen gab es keine Rückkehr mehr! Aus heutiger Sicht erscheinen solche Ideen geradezu lächerlich, was ich eigentlich schade finde.
—
Offizielle Website: http://www.dasletzteland.de/
Crowdfunding: http://www.startnext.de/dasletzteland
Social: twitter.com / facebook
Wenn tote Menschen wiederkommen: “The Returned”
Christian Kathan hat sich in unserem Auftrag zur Premiere von “The Returned” begeben und einige interessante Entdeckungen und Gedanken mitgebracht …
Filmprojekt: Proll Out
Thomas Zeug ist bekannt für seine Animationsfilme. Jetzt wagt er sich an SF – mit Quiqueck & Hämat, zwei knuddeligen Außerirdischen, die die Erde erstkontaktieren sollen. Aber die Prolls haben etwas dagegen …
Science Fiction im Park
Hier eine Info von Nina Horvath zu einer interessanten Veranstaltung in Wien: