Kategorie: Neuerscheinungen

Neu: „e-tot – Das Leben nach dem Upload“ von Uwe Post

Soeben erschienen ist der neue SF-Roman des DSFP- und Kurd-Lasswitz-Preisträgers Uwe Post.

Nach dem Tod auf einem Server weiterleben, was wird daran problematisch sein? Der neue Roman von Uwe Post entwirft ein facettenreiches Bild vom serverseitigen Jenseits und Überraschungen, die eine digitale Existenz mit sich bringt: Paul ist tot. Als er die Augen öffnet, befindet er sich im Paradies – digital und erschwinglich für jedermann. Die permanente Werbung auf seinem Billigserver nervt zwar ein bisschen, aber was soll’s: Das Leben geht weiter!

Doch in der scheinbar perfekten Fassade werden schnell Risse sichtbar: Nicht nur Spam, Viren und Malware erschweren ihm das Leben im digitalen Jenseits, auch mit seinen Erinnerungen scheint etwas nicht zu stimmen. Ist er noch Herr seiner Daten? Die Suche nach der Wahrheit bringt nicht nur sein eigenes Leben nach dem Tod in Gefahr …

Der 320 Seiten starke Roman ist für 12,95 (digital 9,95) überall zu haben, wo es Bücher gibt.

Weitere Infos beim Verlag.

Kurzfilm: Cyber Space Pirates Yo-ho!

Es ist gewissermaßen ein Projekt der deutschen SF-Community: Denn zu dem schrägen animierten Kurzfilm „Cyber Space Pirates Yo-ho!“ von ÜBERMORGEN FILM haben zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren der deutschen SF-Szene den Figuren ihre Stimmen geliehen.

Der am meisten gefürchtete Pirat des Weltraums steht vor Gericht, weil er eine Filiale der Stellarbank ausgeraubt hat. Aber nicht alles ist so, wie man es erwartet …

Den gut 10 Minuten langen Film gibt’s kostenlos bei Youtube.

Neue Anthologie: „Unsere Freunde von Epsilon Eridani“

Soeben ist im Begedia-Verlag eine neue Kurzgeschichten-Anthologie erschienen: „Unsere Freunde von Epsilon Eridani“.

Herausgeber dieser Sammlung zum Thema „Erstkontakt“ sind Sylvana Freyberg und Ralf Zacharias.

Die Liste der vertretenen Autoren liest sich teils wie das Who is Who der deutschen SF:

Uwe Hermann
Frank Lauenroth
Gabriele Behrend
Arno Behrend
Uwe Post
Thorsten Küper
Guido Krain
Peter R. Krüger
Axel Kruse
Alexandra Trinley
John Dodd
Ralf Boldt
Melanie Vogltanz
Gerhard Huber

Das etwas über 210 Seiten starke Paperback gibt es für 14,90 überall, wo es Bücher gibt.

Zur Info-Seite beim Verlag

Neu: EXODUS 40 und 41

Soeben erschienen sind die Ausgaben 40 und 41 des illustrierten SF-Magazins EXODUS.
Die Redaktion hatte das Thema „Mars“ ausgegeben, und dazu gab es nach eigenen Angaben so viele hochwertige Einsendungen, dass ein Doppel-Themenband in zwei Bänden erzeugt wurde.

Zahlreiche Storys von namhaften Autoren wie Uwe Hermann, Andreas Eschbach, Horst Pukallus, Thorsten Küper, Angela&Karlheinz Steinmüller oder Axel Kruse sowie zahlreiche Illustrationen und Galerien von Dirk Berger und Rainer Schorm werden aufgeboten, um dem großen, roten Thema gerecht zu werden.

Die beiden je knapp über 100 Seiten starken Teile kosten je 15,90.

Bezugsmöglichkeit und weitere Infos gibt es auf der Homepage: https://exodusmagazin.de/

Neu: NOVA 29

Die 29. Ausgabe des wohl bekanntesten deutschen SF-Magazins ist da.

 Tino Falke: Im Bärental
* T. Elling: Die letzte Jungfrau
* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung
* J. A. Hagen: Das Ebenbild
* Moritz Greenman: Spiegelzeit
* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln
* Frank Hebben: Am letzten Tag
* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis
* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich
* Martin Wambsganß: Geifer

 
Mit einer Gaststory aus Kanada von
* Louis B. Shalako: Anna

Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese:
* Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese
* Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
* Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit
* Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion
 
Mit Nachrufen auf:
* Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019
* Cory Doctorow: RIP Mike Resnick

Wie üblich ist NOVA von namhaften Künstlern der Szene farbig illustriert.

Das 220 Seiten starke Magazin ist zum Beispiel bei Amazon für 16,90 zu haben.

Neu: „Land unter“ von Dieter Rieken

Soeben ist bei p.machinery der erste Roman von Dieter Rieken erschienen: „Land unter“. Es handelt sich um einen Nordsee-Krimi vor dem Hintergrund des stattfindenden Klimawandels.

Herbst 2060: In Deutschland ist es heiß. Nach einem Anschlag auf die Deiche hat die Nordsee große Teile des Landes überflutet. Der Staat ist pleite, die Wirtschaft stagniert und Millionen müssen in prekären Jobs arbeiten. Enno ist in seine Heimat nach Ostfriesland zurückgekehrt. Gemeinsam mit seinen Freunden Hose, Tine und Warner, dem alten Piet und der Schlepperkapitänin Chris lebt und arbeitet er in den Ruinen der überschwemmten Städte.

Eines Tages erfährt Enno von den Hintergründen des Anschlags. Dadurch gerät er ins Visier eines gewissenlosen Spekulanten und eines Berliner Clanchefs … »Land unter« mischt Zukunfts-, Kriminal- und Heimatroman. Das Buch entführt den Leser in eine Welt, in der der Klimawandel bereits stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund erzählt es eine vielstimmige Geschichte über Freundschaft und Familie, Vertrauen und Solidarität, Geheimnisse und Gier.

Das 242 Seiten starke Paperback ist für EUR 14,90 erhältlich. Weitere Infos beim Verlag.

Neu: „Unser Walter“ – Gedenken an Walter Ernsting

Bei p.machinery ist ein Sekundärwerk zum Gedenken an Walter Ernsting alias Perry-Miterfinder Clark Darlton, erschienen anlässlich seines 100. Geburtstags. Es handelt sich um ein schon lange in Arbeit befindliches Projekt, dessen ursprünglicher Herausgeber Wolfgang Thadewald inzwischen selbst nicht mehr unter uns weilt. Dasselbe gibt für mehrere Autoren der im Buch vertretenen Einzelbeiträge, die sich aus höchst unterschiedlichen Perspektiven dem bedeutenden Autor nähern.

Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags – mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten

Das 216 Seiten dicke Paperback ist für 14,90 EUR bei p.machinery zu haben.

Weitere Infos beim Verlag.

Neu: „Kaltes klares Wasser“

Bei p.machinery ist eine neue Story Center-Anthologie erschienen: „Kaltes klares Wasser“. Als Herausgeber fungiert Gerhard Schneider.

Für uns ist es selbstverständlich, dass wir den Wasserhahn aufdrehen und es kommt klares, vor allem trinkbares Wasser heraus, zu einem Preis, bei dem wir nicht einmal darüber nachdenken, ob wir es auch zum Duschen oder für die WC-Spülung verwenden. Doch das ist nicht überall so. Selbst in manchen EU-Ländern ist ein Zögern durchaus angebracht, wenn es darum geht, Wasserleitungswasser zu trinken.
Und in den meisten Ländern der Dritten Welt ist das definitiv ein utopischer Traum. Als wäre es an sich nicht schon Problem genug, an sauberes Trinkwasser zu kommen, sind diese Länder auch noch die bevorzugte Spielwiese multinationaler Konzerne, die dort um den Besitz der Wasserrechte wetteifern.
Die Autoren der Geschichten haben sich ihre Gedanken über die Zukunft des Wassers gemacht. Es liegt an jedem von uns, dafür zu sorgen, dass sauberes Wasser das bleibt, was es ist: ein Menschenrecht!

Das 278 Seiten starke Paperback ist für 15,90 erhältlich. Weitere Infos beim Verlag.

Neu: „Ace in Space“ von Judith und Christian Vogt

Nach „Wasteland“ legt das Autorenpaar Judith und Christian Vogt „Ace in Space“ vor, den Roman zum per Crowdfunding entwickelten, gleichnamigen Rollenspiel.

Sag deinen Followern, wer du bist. Sei, was du im Datanet darstellst. Und dann: Dare to fly! Desillusioniert von ihrem Heimatkonzern Hadronic Inc. flieht die Pilotin Danai mitsamt gestohlenem Raumjäger zur Jockey-Gang ihrer Mutter. Marlene Deardevil führt die Daredevils an, Fliegerasse, die ihre Stunts und kleinkriminellen Aufträge direkt ins Datanet streamen und von ihren Followern dafür geliebt werden. Danai hat wenig Lust auf Follower und Social Media, aber Fliegen kann sie wie der Teufel. Der Daredevils-Anwärter Kian braucht ihr Talent für eine Stuntflugshow, die verschleiern soll, dass sie einer unabhängigen Siedlung auf Valoun II gegen die Luftangriffe eines Megakonzerns helfen. Und so navigiert Danai mit vollem Schub in den Konflikt zwischen Anonymität, Ruhm und Zivilcourage, zwischen Kian und seine Ex-Freundin Neval, zwischen die Egos der Daredevil-Jockeys und die Fallstricke ihrer eigenen Persönlichkeit.

Weitere Infos beim Verlag

Neu: „Unter den Sternen von Tha“ von Heriberth Kurth

Bei p.mnachinery ist ein Roman von Heribert Kurth erschienen: „Unter den Sternen von Tha – Die Niederschriften zum Fonpo-Rätsel“.

Nahezu fünftausend Jahrhunderte sind seit der Einführung der multiversalen Hintergrundzeit vergangen. Die Strukturerfassung unseres Heimatuniversums ist so gut wie abgeschlossen. Die Suche nach intelligentem Leben blieb dabei ohne Ergebnis. Das Heimatuniversum gehört alleine dem Menschen.
Dann kommt es endlich zum inständig herbeigesehnten ersten Kontakt mit rätselhaften Fremden.
Der bevollmächtigte Navigator Ttrebi H*tr wird von ihnen beauftragt, ein Protokoll der Menschheitsgeschichte zu erarbeiten. Diese folgenschwere Auftragsarbeit ist mit einem ausgedehnten Aufenthalt auf dem Planet Tha verbunden, dem bedeutsamsten, aber auch geheimnisvollsten Ort, den Menschen jemals betreten haben.
Ttrebi H*tr verfasst ein atemberaubendes Protokoll – und strandet an den Ufern der Wirklichkeit.

Das 227 Seiten starke Buch kostet EUR 15,90. Weitere Infos gibt es beim Verlag.