Kategorie: Aktuelles

Berlin Sci-Fi Filmfest dieses Jahr online

Wegen der Corona-Beschränkungen muss auch das Berlin Sci-Fi Filmfest virtuell stattfinden.
Das Programm wird also online gezeigt und damit auch ohne Besuch in der Hauptstadt verfügbar. Es gibt einen Pass für das gesamte Festival ($50) und einen für fünf Sessions ($20). Das Event findet statt vom 27.11. bis 6.12.
Weitere Infos gibt’s online:
https://xerb.tv/channel/berlinscififilmfest/virtual-events

Neue Anthologie: „Das Alien tanzt Walzer“

Unter dem Motto „Schwungvolle SF und Fantastik aus einem heiteren Universum“ hat Ellen Norten 24 deutsche SF-Autorinnen und -Autoren versammelt.

Claudia Aristov, Tobias Bachmann, Regine Bott, Diane Dirt, Kai Focke, Uwe Hermann, Georg Jansen, Nikolaj Kohler, Stephanie Lammers, Marcel Michaelsen, Wolfgang Mörth, Jasmin Mrugowski, Miklos Muhi, Monika Niehaus, Ellen Norten, Alisha Pilenko, Nob Shepherd, Kornelia Schmid, Stok, Gard Spirlin, Achim Stößer, Uwe Voehl, Johnny Wallmann und Karla Weigand.

Weitere Infos gibt es direkt bei p.machinery.

Neu: „Qualityland 2.0“ von Marc-Uwe Kling

Soeben bei Ullstein erschienen ist die Fortsetzung des mit dem Deutschen SF-Preis ausgezeichneten „Qualityland“ von Marc-Uwe Kling: „Qualityland 2.0“.

Kikis Geheimnis

Schwer was los in QualityLand, dem besten aller möglichen Länder. Jeder Monat ist der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, ein Billionär möchte Präsident werden, und dann ist da noch die Sache mit dem Dritten Weltkrieg. Peter Arbeitsloser darf derweil endlich als Maschinentherapeut arbeiten und versucht, die Beziehungsprobleme von Haushaltsgeräten zu lösen. Kiki Unbekannt schnüffelt in ihrer eigenen Vergangenheit herum und bekommt Stress mit einem ferngesteuerten Killer. Außerdem benehmen sich alle Drohnen in letzter Zeit ziemlich sonderbar … 
Marc-Uwe Klings lustige Dystopie um Menschen und Maschinen in einer Big-Data-Welt geht in die zweite Runde! Ein Roman voller kluger Einfälle, skurriler Figuren und verblüffender Plot-Twists.

Das 432 Seiten starke Hardcover gibt es vor 19 Euro überall, wo es Bücher gibt. Weitere Infos beim Verlag.

Eine Rezension folgt in Kürze.

ESFS-Awards für Rottensteiner und Hofstätter

Am 3. Oktober wurden beim FuturiCon (EuroCon 2020) in Rijeka (der als Online-Event stattfand) die ESFS-Awards verliehen.

Deutschsprachige Autoren wurden ebenfalls ausgezeichnet:

Carolin Hofstätter gewann einen Chrysalis und Franz Rottensteiner den Ehrenpreis „Grand Master“. Wir gratulieren!

Die ganze Zeremonie gibt’s erfreulicherweise bei Youtube.

Neu: „e-tot – Das Leben nach dem Upload“ von Uwe Post

Soeben erschienen ist der neue SF-Roman des DSFP- und Kurd-Lasswitz-Preisträgers Uwe Post.

Nach dem Tod auf einem Server weiterleben, was wird daran problematisch sein? Der neue Roman von Uwe Post entwirft ein facettenreiches Bild vom serverseitigen Jenseits und Überraschungen, die eine digitale Existenz mit sich bringt: Paul ist tot. Als er die Augen öffnet, befindet er sich im Paradies – digital und erschwinglich für jedermann. Die permanente Werbung auf seinem Billigserver nervt zwar ein bisschen, aber was soll’s: Das Leben geht weiter!

Doch in der scheinbar perfekten Fassade werden schnell Risse sichtbar: Nicht nur Spam, Viren und Malware erschweren ihm das Leben im digitalen Jenseits, auch mit seinen Erinnerungen scheint etwas nicht zu stimmen. Ist er noch Herr seiner Daten? Die Suche nach der Wahrheit bringt nicht nur sein eigenes Leben nach dem Tod in Gefahr …

Der 320 Seiten starke Roman ist für 12,95 (digital 9,95) überall zu haben, wo es Bücher gibt.

Weitere Infos beim Verlag.

Neue Anthologie: „Unsere Freunde von Epsilon Eridani“

Soeben ist im Begedia-Verlag eine neue Kurzgeschichten-Anthologie erschienen: „Unsere Freunde von Epsilon Eridani“.

Herausgeber dieser Sammlung zum Thema „Erstkontakt“ sind Sylvana Freyberg und Ralf Zacharias.

Die Liste der vertretenen Autoren liest sich teils wie das Who is Who der deutschen SF:

Uwe Hermann
Frank Lauenroth
Gabriele Behrend
Arno Behrend
Uwe Post
Thorsten Küper
Guido Krain
Peter R. Krüger
Axel Kruse
Alexandra Trinley
John Dodd
Ralf Boldt
Melanie Vogltanz
Gerhard Huber

Das etwas über 210 Seiten starke Paperback gibt es für 14,90 überall, wo es Bücher gibt.

Zur Info-Seite beim Verlag

Neu: EXODUS 40 und 41

Soeben erschienen sind die Ausgaben 40 und 41 des illustrierten SF-Magazins EXODUS.
Die Redaktion hatte das Thema „Mars“ ausgegeben, und dazu gab es nach eigenen Angaben so viele hochwertige Einsendungen, dass ein Doppel-Themenband in zwei Bänden erzeugt wurde.

Zahlreiche Storys von namhaften Autoren wie Uwe Hermann, Andreas Eschbach, Horst Pukallus, Thorsten Küper, Angela&Karlheinz Steinmüller oder Axel Kruse sowie zahlreiche Illustrationen und Galerien von Dirk Berger und Rainer Schorm werden aufgeboten, um dem großen, roten Thema gerecht zu werden.

Die beiden je knapp über 100 Seiten starken Teile kosten je 15,90.

Bezugsmöglichkeit und weitere Infos gibt es auf der Homepage: https://exodusmagazin.de/

Neu: NOVA 29

Die 29. Ausgabe des wohl bekanntesten deutschen SF-Magazins ist da.

 Tino Falke: Im Bärental
* T. Elling: Die letzte Jungfrau
* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung
* J. A. Hagen: Das Ebenbild
* Moritz Greenman: Spiegelzeit
* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln
* Frank Hebben: Am letzten Tag
* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis
* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich
* Martin Wambsganß: Geifer

 
Mit einer Gaststory aus Kanada von
* Louis B. Shalako: Anna

Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese:
* Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese
* Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
* Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit
* Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion
 
Mit Nachrufen auf:
* Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019
* Cory Doctorow: RIP Mike Resnick

Wie üblich ist NOVA von namhaften Künstlern der Szene farbig illustriert.

Das 220 Seiten starke Magazin ist zum Beispiel bei Amazon für 16,90 zu haben.

Neu: „Land unter“ von Dieter Rieken

Soeben ist bei p.machinery der erste Roman von Dieter Rieken erschienen: „Land unter“. Es handelt sich um einen Nordsee-Krimi vor dem Hintergrund des stattfindenden Klimawandels.

Herbst 2060: In Deutschland ist es heiß. Nach einem Anschlag auf die Deiche hat die Nordsee große Teile des Landes überflutet. Der Staat ist pleite, die Wirtschaft stagniert und Millionen müssen in prekären Jobs arbeiten. Enno ist in seine Heimat nach Ostfriesland zurückgekehrt. Gemeinsam mit seinen Freunden Hose, Tine und Warner, dem alten Piet und der Schlepperkapitänin Chris lebt und arbeitet er in den Ruinen der überschwemmten Städte.

Eines Tages erfährt Enno von den Hintergründen des Anschlags. Dadurch gerät er ins Visier eines gewissenlosen Spekulanten und eines Berliner Clanchefs … »Land unter« mischt Zukunfts-, Kriminal- und Heimatroman. Das Buch entführt den Leser in eine Welt, in der der Klimawandel bereits stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund erzählt es eine vielstimmige Geschichte über Freundschaft und Familie, Vertrauen und Solidarität, Geheimnisse und Gier.

Das 242 Seiten starke Paperback ist für EUR 14,90 erhältlich. Weitere Infos beim Verlag.

Neu: „Unser Walter“ – Gedenken an Walter Ernsting

Bei p.machinery ist ein Sekundärwerk zum Gedenken an Walter Ernsting alias Perry-Miterfinder Clark Darlton, erschienen anlässlich seines 100. Geburtstags. Es handelt sich um ein schon lange in Arbeit befindliches Projekt, dessen ursprünglicher Herausgeber Wolfgang Thadewald inzwischen selbst nicht mehr unter uns weilt. Dasselbe gibt für mehrere Autoren der im Buch vertretenen Einzelbeiträge, die sich aus höchst unterschiedlichen Perspektiven dem bedeutenden Autor nähern.

Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags – mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten

Das 216 Seiten dicke Paperback ist für 14,90 EUR bei p.machinery zu haben.

Weitere Infos beim Verlag.