Uwe Post

Beiträge des Autors

Neu: “Sternenfutter” von Frank Schuster

Soeben ist im Mainbook-Verlag der Roman “Sternenfutter” von Frank Schuster erschienen.

Schuster, Journalist und freier Autor, entwirft darin eine Zukunft, in der die Menschheit von Invasoren als Mastvieh gehalten wird.

Die Erde in naher Zukunft. Jara wird mit anderen Menschen in einer Mast- und Zuchtstation gehalten. Sie werden überwacht und sollen für Nachwuchs sorgen. Die Phagen, eine dem Mensch überlegene Spezies, hat die Erde erobert. Ihr Heimatplanet wurde von einer Pandemie heimgesucht, sodass es dort nichts mehr zu essen gibt. Nun halten sie die Menschen wie einst die Menschen die Tiere in Stationen, um möglichst viel Fleisch zu erhalten. Plötzlich taucht ein Fremder in der Station auf. Er versucht Jara dafür zu gewinnen, nach draußen zu den Wildmenschen, einer Gruppe von Umstürzlern, zu gelangen. Ihre Mission: die Erde von den Phagen zu befreien. Für Jara beginnt ein gefährliches Abenteuer …

Weitere Infos beim Verlag

Interview: Bernd Behr und die Storys in c’t

Bernd Behr ist vielen Insidern der Szene gut bekannt: Jahrzehntelang war er beim c’t-Magazin für die Story-Rubrik zuständig, d.h. er war Ansprechpartner für all die Autoren, die SF-Kurzgeschichten im c’t-Magazin unterbrachten – wohlgemerkt gegen ordentliches Honorar und in hoher Auflage, was im deutschen Sprachraum so ziemlich einzigartig ist. Nun ist Bernd Behr in den Ruhestand gegangen – höchste Zeit, ihm einige Frage zu seiner Tätigkeit zu stellen.

dsf: Lieber Bernd, hast Du eigentlich irgendeine Ahnung, wie viele
eingesendete Storys Du in der ganzen Zeit gelesen hast? Und wieviele
Jahre waren diese “ganze Zeit” insgesamt eigentlich?

bb: Gefühlt an die zehntausend in genau 30 Jahren. Aber ich habe mal überschlagen, dass wir mehr als 500 Storys seit November 1987 in c’t veröffentlicht haben müssen. Bei einem geschätzten Verhältnis von eingehenden Manuskripten und tatsächlich gedruckten von 10:1 müsste ich dann etwa 5000 Manuskripte gelesen haben.

dsf: Wie fing das alles eigentlich an? Wie kamt ihr auf die Idee,
ausgerechnet in einer Computerzeitschrift Kurzgeschichten abzudrucken?

bb: Die Idee hatte einer der beiden Chefredakteure, Detlef Grell – selbst ein eingefleischter SF-Fan. Er hatte Kontakt zu ein paar Hannoverschen SF-Autoren, und wir trafen uns zu einer Besprechung mit Gero Reimann und Winfried Czech in einer Kneipe, wo bei einigen Bierchen das Projekt geboren wurde. Nachdem die Redaktionsleitung zugestimmt hatte, habe ich dann die Betreuung des Projekts übernommen. Es hatte natürlich nur eine Chance, indem wir uns von vornherein auf Story-Inhalte beschränkten, die mit IT zu tun hatten.

dsf: Gibt es eigentlich viel Feedback von den Lesern? Negativ kann es ja grundsätzlich nicht sein, sonst gäbe es die Rubrik sicher längst nicht mehr …

bb: In den ersten Jahren gab es häufiger positives Feedback, später, als die c’t-Story zur Selbstverständlichkeit wurde, nur noch selten. Kritik gab es eher versteckt, direkt an die Chefredaktion herangetragen. Als Folge davon wurde ich dann angewiesen, die Themeneinschränkung enger zu ziehen. Es hatten sich wohl einflussreichere c’t-Leser beschwert, dass Fiktion in einem technischen Magazin, das vorwiegend von Ingenieuren gelesen wird, nichts zu suchen habe.

dsf: Oft sind die Illustrationen zu den Geschichten nicht weniger
kreativ als die Texte selbst. Gehört das zum künstlerischen Gesamtkonzept?

bb: Absicht war, dass die Story-Aufmachung sich deutlich von den Fachartikeln unterschied. Die Illustratoren Susanne Wustmann und Michael Thiele waren schon für den Verlag tätig. So lag es nahe, sie mit Illustrationen für die Storys zu beauftragen. Die Zusammenarbeit mit den beiden war 30 Jahre lang sehr fruchtbar.

dsf: Die c’t ist eine der ganz wenigen Möglichkeiten für deutsche SF-Autoren, Kurzgeschichten gegen ein ordentliches Honorar zu veröffentlichen. Gibt es eigentlich Vorgaben für Einsendungen? Müssen Texte mit Computern, Games oder Robotern zu tun haben?

bb: Wie schon früher gesagt, ist die c’t ein knallhartes Technik-Magazin. Wenn schon Fiktion darin erscheint, muss sie wenigstens von den Magazin-Themen ableitbar sein. Das einzige Argument gegenüber den Kritikern. So hatte dann auch Computer-Fantasy selten eine Chance auf Abdruck.

dsf: Angenommen, ein eifriger Autor liest diese Zeilen und möchte unbedingt sein Werk einsenden. Ist das überhaupt erwünscht? Und, wenn ja: Wohin soll er es schicken und was passiert dann als nächstes?

bb: Es war und ist weiterhin erwünscht, und zwar am besten per E-Mail an story (at) heise.de. Auf jede Zusendung gab es mindestens eine Eingangsbestätigung, später meist auch eine Ablehnungsbegründung. Und mein Nachfolger in der Redaktion wird es wohl auch so halten.

dsf: Welche Anekdoten rund um die c’t-Kurzgeschichten kannst Du zum besten geben? Gab es besondere Highlights oder gar Lieblingsgeschichten?

bb: Die Erfolgreichste c’t-Story, was die Leserreaktionen betraf, war “Der Dialog der Schwestern” von Carsten Elsner. Darin ging es um RSA-Kodierung, und den Schluss der Story konnten die Leser nur entziffern, indem sie die RSA-Kodierung aufgrund der in der Story gelieferten Informationen knackten. Es kamen viele Zuschriften, die entweder erzählten, dass sie wieder aus dem Bett springen mussten, um das Rätsel zu lösen, oder die einfach nur baten, das Ende zu verraten. Einer der Leser hat sogar eine Internetseite mit einem Tool zur Dekodierung eingerichtet.

Auf eine Geschichte von Josella Playton in den 90er Jahren hin, gab es Aufregung im Verlag. Der Vorstand der Deutschen Bank hatte sich beim Verlagschef Christian Heise beschwert, und eine Rüge wälzte sich durch die Instanzen bis zu mir. In der Geschichte verabredeten sich einige Hacker auf den Servern der Deutschen Bank zu einer Straftat. Die Herren von der Bank entrüsteten sich darüber, dass man Mitarbeitern der Bank solches unterstellte. Von der Redaktion instruiert konnte unser Chef die Herren dann in die Abgründe der Vernetzung einführen. In den 90er waren die Chefetagen in dieser Beziehung noch ahnungslos.

dsf: Du hast jetzt im Ruhestand sicher eine Menge Zeit, sozusagen SF “außer Konkurrenz” zu lesen. Würdest Du Dich als SF-Fan bezeichnen? Zu welchen Romanen oder Autoren greifst Du?

bb: Ein richtiger SF-Fan bin ich wohl nicht, dafür lese ich zu wenig. In den 30 Story-Jahren war ich mit den Manuskripten SF-mäßig ausgelastet, darüber hinaus habe ich nur ein paar SF-Bestseller gelesen. Aber ich bin ein Mensch, der eher in die Zukunft blickt als zurück. Insofern ist das Weiterdenken dessen, was an technischem Wissen vorliegt, genau mein Ding. Was und wieviel ich im Ruhestand lesen werde – keine Ahnung. Auf jeden Fall muss es weiterhin ein einigermaßen realistisches Szenario bieten.

dsf: Vielen Dank für das Gespräch!

 

Zu diesem Interview gibt es einen Diskussionsthread im SF-Netzwerk.

 

Neues Magazin: !Time Machine

Soeben erschienen ist Ausgabe 1 des SF-Fan-Zines “!Time Machine”.

Das Magazin von deutschen Machern kann als Nachfolger von !Alois und !Xaver gelten, denn die Autoren sind dieselben.

Auf über 60 monochromen Seiten in bester Druckqualität berichten Ralf Bodemann, Christian Hoffmann, Udo Klotz und Stefan Kuhn (auch bekannt als “Literarisches Quartett” der deutschen SF-Fan-Szene) über Gelesenes, Gesehenes, Fremdartiges und Vertrautes.

So geht es in dieser Ausgabe um die SF Afrikas, um Godzilla, Herbert W. Franke und die World SF Convention in Helsinki. Diverse aktuelle und ältere Bücher werden besprochen.

Die Gesamtmischung kostet 4,90 und ist versandkostenfrei im Wurdack-Shop erhältlich.

Infos und Bestellung beim Verlag

Neu: Ren Dhark Band 73

 

In der Serie “Ren Dhark” ist ein neuer Titel erschienen:

Band 73 der Haupt-Serie “Weg ins Weltall” unter dem Titel “Experimentierfeld Voktar”:

Während die von Lek aufgehetzten Utaren unerkannt auf der Erde landen können und sich dort an einer uralten Wächter-Station zu schaffen machen, geraten Ren Dhark und seine Getreuen in der Galaxis Voktar neuerlich in Schwierigkeiten, als die Stimmung auf der Welt der Hem’brach plötzlich kippt und sich alle gegen die Terraner wenden. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass die Ursachen für die heutige Situation in der Zwerggalaxis weit in der Vergangenheit liegen; sie fußen auf dem Experimentierfeld Voktar …

Autoren: Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz; nach dem Exposé von Ben B. Black.

Hardcover, 272 Seiten
Herausgegeben von Ben B. Black
Unitall Verlag
EUR 16,90

Bestellung und Infos wie immer beim

Hörspiel nicht nur für Nerds: Nerdventures Level 1

Die Idee, normale Menschen in eine Fantasy-Welt zu versetzen, ist ja nicht neu. Aber einen Nerd und seine zufällige Party-Bekanntschaft? Mit einem Gamer-Handschuh und einem Bumerang? In einem deutschen Original-Hörspiel? Das ist auf jeden Fall einen genauen Blick wert. Bzw. genaueres Hinhören.

Weiterlesen

SF-Tube: “D.-I.-M. – Deus in machina”

In unregelmäßigen Abständen stellen wir euch hier sehenswerte Werke deutschsprachiger Kurzfilmer vor. Zumeist ohne großes Budget und ohne Bezahlung leisten ideenreiche Künstler Erstaunliches – und stellen es dann auf Youtube. So zum Beispiel “D.-I.-M. – Deus in Machina” von Axel und Henning Ricke.

Weiterlesen

Neu: Ren Dhark Band 72 “Terra im Visier”

In der Serie “Ren Dhark” ist ein neuer Titel erschienen:

Band 72 der Haupt-Serie “Weg ins Weltall” unter dem Titel “Terra im Visier”:

Das System der Großen Sonne entpuppt sich als weiterer nicht ganz unproblematischer Ort in der Galaxis Voktar. Ren Dhark und seine Begleiter müssen sich dort mit der störrischen INSTANZ einer uralten, verborgenen Worgun-Station herumschlagen. Die Pläne, die das Stationsgehirn mit ihnen hat, wollen den Terranern ganz und gar nicht gefallen. Derweil ermittelt die GSO in der Milchstraße intensiv gegen die Vereinigung der Alten Völker. Die Agenten Ömer Giray und Liv Sanders kommen in der Sache gut voran, doch auch sie ahnen nicht, dass der verbrecherische Utare Lek gerade dabei ist, einen verwegenen Haufen aufzustacheln – und dieser hat Terra im Visier …


Autoren: Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz; nach dem Exposé von Ben B. Black.

Hardcover, 272 Seiten
Herausgegeben von Ben B. Black
Unitall Verlag
EUR 16,90

Mehr Infos beim Verlag

Hörspiel-Serie: “Die Wasserkrieger” bei WDR5

Weltweit wird Trinkwasser immer knapper und zugleich ökonomisch immer wertvoller. Rund um den fiktiven Wasserkonzern Dell‘Aqua spinnt “Die Wasserkrieger” eine Geschichte, die bald sehr real sein könnte.

Die zehnteilige Hörspiel-Serie steht ab Montag im Mittelpunkt des Programms von WDR 5. Schon vor der Erstausstrahlung (WDR 5 Neugier genügt, 10.05 – 12.00 Uhr) sind alle Folgen abrufbar im Netz unter www.wdr5.de.

In dem Hörspiel begleitet die fiktive Journalistin Mia Schelling für eine Radioreportage ein Jahr lang den CEO des Konzerns Dell‘Aqua, Ken Feldhoff, auf seinen Geschäftsreisen rund um den Globus. Im Blick des Konzernchefs steht dabei immer das ökonomische Potenzial der Ware Wasser. So rät er zum Beispiel der Troika in Griechenland zur Privatisierung der Wasserversorgung, worauf die Preise um 300 Prozent steigen. In der Türkei will Dell‘Aqua ganze Dörfer zugunsten eines Staudammprojekts am Tigris fluten. Und in der westfälischen Kleinstadt Libba hat das Unternehmen Land gekauft, um für das Geschäft mit Flaschenwasser an Wasserreservoire heranzukommen. Doch in Libba formiert sich Widerstand…

Anlässlich der Weltklimakonferenz nimmt der WDR “Die Wasserkrieger” gleich zweimal in das Radioprogramm: “WDR 5 Neugier genügt” (Mo.-Fr., 10.05 – 12.00 Uhr) sendet vom 13. bis 24. November 2017 zehn Folgen à zehn Minuten. Auf WDR 3 ist das Hörspiel in zwei Teilen am 15. und 16. November von 19.04 bis 20.00 Uhr zu hören.

Sendetermine:
WDR 5, Montag bis Freitag, 13. – 17. und 20. – 24. November, zwischen 10.05 und 12.00 Uhr in der Sendung “WDR 5 Neugier genügt”

WDR 5, Dienstag – Samstag, 14.- 25. November 2017, 04.05 – 06.00 Uhr
WDR 3, Mittwoch, 15. November, 19.04 – 20.00 Uhr
WDR 3, Donnerstag, 16. November, 19.04 – 20.00 Uhr

SL-Machinima: “Confinement”

Ein Experiment der besonderen Art kann auf youtube besichtigt werden: SF-Autor Thorsten Küper hat sich mit anderen Künstlern zusammengetan, um in Second Life eine SF-Geschichte zu erzählen – und mit bewegten Bildern zu illustrieren. Falls jemand Second Life nicht (mehr) kennt: Dieser 3D-Avatarchat kommt Cyberpunk-Welten wie von William Gibson und anderen postuliert wohl näher als alles andere. User können eigene Welten erschaffen und darin gemeinsam agieren. Was liegt näher, als diese Technik – wenngleich grafisch nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand – zur Inszenierung eines SF-Filmes zu verwenden?

Genau das hat Thorsten Küper getan. Zusammen mit Barlok Barbosa (SL-Deckname), der die Kulissen erschuf, Seraph Nirvana an der Kamera, ihm selbst am Mikrofon und keinem geringeren als Michael K. Iwoleit an den Tasten des Synthesizers, streamte er die Geschichte sogar live – und stellte sie anschließend auf youtube.

Resultat ist – tja, was eigentlich? Ein SF-Machinima. Eine Lesung mit animierter Illustration. Ein eigenwilliger Spielfilm. Ein Live-Experiment, das es so noch nicht gab. Wir meinen: Auf jeden Fall sehenswert!

Confinement auf youtube ansehen

Rezension: “QualityLand” von Marc-Uwe Kling

In QualityLand – einem Deutschland gar nicht ferner oder undenkbarer Zukunft – lautet die Antwort auf alle Fragen: Ok.

Zum Glück hält sich das Buch nicht an diese Information, die auf seiner Rückseite steht. Tatsächlich sind die meisten Antworten im Buch viel länger, schlauer und vor allem: witziger. Weiterlesen