Schlagwort: kurzgeschichten

Neu: Future Fiction Magazine (Deutsche Ausgabe) Nr. 3

Soeben ist die dritte Ausgabe des Future Fiction Magazines erschienen.

Erneut hat das Herausgeberteam Geschichten aus der nahen Zukunft versammelt. Die internationalen Beiträge kommen diesmal aus China, Kuba und Singapur. Deutsche Erstveröffentlichungen kommen von Lisa J. Krieg und Jol Rosenberg. Schwerpunktmäßige Themen sind dabei Gentechnik, Ernährung und Social Fiction. Außerdem vertreten ist Bestseller-Autor Brandon Q. Morris mit einem Artikel über exotische Physik in der SF sowie einem Interview zu seinem Schaffen.

Das mit zahlreichen Illustrationen versehene Magazin ist als handliches Printexemplar für 7 Euro und als E-Book für 3,99 bei Amazon zu haben.

Interview: Bernd Behr und die Storys in c’t

Bernd Behr ist vielen Insidern der Szene gut bekannt: Jahrzehntelang war er beim c’t-Magazin für die Story-Rubrik zuständig, d.h. er war Ansprechpartner für all die Autoren, die SF-Kurzgeschichten im c’t-Magazin unterbrachten – wohlgemerkt gegen ordentliches Honorar und in hoher Auflage, was im deutschen Sprachraum so ziemlich einzigartig ist. Nun ist Bernd Behr in den Ruhestand gegangen – höchste Zeit, ihm einige Frage zu seiner Tätigkeit zu stellen.

dsf: Lieber Bernd, hast Du eigentlich irgendeine Ahnung, wie viele
eingesendete Storys Du in der ganzen Zeit gelesen hast? Und wieviele
Jahre waren diese “ganze Zeit” insgesamt eigentlich?

bb: Gefühlt an die zehntausend in genau 30 Jahren. Aber ich habe mal überschlagen, dass wir mehr als 500 Storys seit November 1987 in c’t veröffentlicht haben müssen. Bei einem geschätzten Verhältnis von eingehenden Manuskripten und tatsächlich gedruckten von 10:1 müsste ich dann etwa 5000 Manuskripte gelesen haben.

dsf: Wie fing das alles eigentlich an? Wie kamt ihr auf die Idee,
ausgerechnet in einer Computerzeitschrift Kurzgeschichten abzudrucken?

bb: Die Idee hatte einer der beiden Chefredakteure, Detlef Grell – selbst ein eingefleischter SF-Fan. Er hatte Kontakt zu ein paar Hannoverschen SF-Autoren, und wir trafen uns zu einer Besprechung mit Gero Reimann und Winfried Czech in einer Kneipe, wo bei einigen Bierchen das Projekt geboren wurde. Nachdem die Redaktionsleitung zugestimmt hatte, habe ich dann die Betreuung des Projekts übernommen. Es hatte natürlich nur eine Chance, indem wir uns von vornherein auf Story-Inhalte beschränkten, die mit IT zu tun hatten.

dsf: Gibt es eigentlich viel Feedback von den Lesern? Negativ kann es ja grundsätzlich nicht sein, sonst gäbe es die Rubrik sicher längst nicht mehr …

bb: In den ersten Jahren gab es häufiger positives Feedback, später, als die c’t-Story zur Selbstverständlichkeit wurde, nur noch selten. Kritik gab es eher versteckt, direkt an die Chefredaktion herangetragen. Als Folge davon wurde ich dann angewiesen, die Themeneinschränkung enger zu ziehen. Es hatten sich wohl einflussreichere c’t-Leser beschwert, dass Fiktion in einem technischen Magazin, das vorwiegend von Ingenieuren gelesen wird, nichts zu suchen habe.

dsf: Oft sind die Illustrationen zu den Geschichten nicht weniger
kreativ als die Texte selbst. Gehört das zum künstlerischen Gesamtkonzept?

bb: Absicht war, dass die Story-Aufmachung sich deutlich von den Fachartikeln unterschied. Die Illustratoren Susanne Wustmann und Michael Thiele waren schon für den Verlag tätig. So lag es nahe, sie mit Illustrationen für die Storys zu beauftragen. Die Zusammenarbeit mit den beiden war 30 Jahre lang sehr fruchtbar.

dsf: Die c’t ist eine der ganz wenigen Möglichkeiten für deutsche SF-Autoren, Kurzgeschichten gegen ein ordentliches Honorar zu veröffentlichen. Gibt es eigentlich Vorgaben für Einsendungen? Müssen Texte mit Computern, Games oder Robotern zu tun haben?

bb: Wie schon früher gesagt, ist die c’t ein knallhartes Technik-Magazin. Wenn schon Fiktion darin erscheint, muss sie wenigstens von den Magazin-Themen ableitbar sein. Das einzige Argument gegenüber den Kritikern. So hatte dann auch Computer-Fantasy selten eine Chance auf Abdruck.

dsf: Angenommen, ein eifriger Autor liest diese Zeilen und möchte unbedingt sein Werk einsenden. Ist das überhaupt erwünscht? Und, wenn ja: Wohin soll er es schicken und was passiert dann als nächstes?

bb: Es war und ist weiterhin erwünscht, und zwar am besten per E-Mail an story (at) heise.de. Auf jede Zusendung gab es mindestens eine Eingangsbestätigung, später meist auch eine Ablehnungsbegründung. Und mein Nachfolger in der Redaktion wird es wohl auch so halten.

dsf: Welche Anekdoten rund um die c’t-Kurzgeschichten kannst Du zum besten geben? Gab es besondere Highlights oder gar Lieblingsgeschichten?

bb: Die Erfolgreichste c’t-Story, was die Leserreaktionen betraf, war “Der Dialog der Schwestern” von Carsten Elsner. Darin ging es um RSA-Kodierung, und den Schluss der Story konnten die Leser nur entziffern, indem sie die RSA-Kodierung aufgrund der in der Story gelieferten Informationen knackten. Es kamen viele Zuschriften, die entweder erzählten, dass sie wieder aus dem Bett springen mussten, um das Rätsel zu lösen, oder die einfach nur baten, das Ende zu verraten. Einer der Leser hat sogar eine Internetseite mit einem Tool zur Dekodierung eingerichtet.

Auf eine Geschichte von Josella Playton in den 90er Jahren hin, gab es Aufregung im Verlag. Der Vorstand der Deutschen Bank hatte sich beim Verlagschef Christian Heise beschwert, und eine Rüge wälzte sich durch die Instanzen bis zu mir. In der Geschichte verabredeten sich einige Hacker auf den Servern der Deutschen Bank zu einer Straftat. Die Herren von der Bank entrüsteten sich darüber, dass man Mitarbeitern der Bank solches unterstellte. Von der Redaktion instruiert konnte unser Chef die Herren dann in die Abgründe der Vernetzung einführen. In den 90er waren die Chefetagen in dieser Beziehung noch ahnungslos.

dsf: Du hast jetzt im Ruhestand sicher eine Menge Zeit, sozusagen SF “außer Konkurrenz” zu lesen. Würdest Du Dich als SF-Fan bezeichnen? Zu welchen Romanen oder Autoren greifst Du?

bb: Ein richtiger SF-Fan bin ich wohl nicht, dafür lese ich zu wenig. In den 30 Story-Jahren war ich mit den Manuskripten SF-mäßig ausgelastet, darüber hinaus habe ich nur ein paar SF-Bestseller gelesen. Aber ich bin ein Mensch, der eher in die Zukunft blickt als zurück. Insofern ist das Weiterdenken dessen, was an technischem Wissen vorliegt, genau mein Ding. Was und wieviel ich im Ruhestand lesen werde – keine Ahnung. Auf jeden Fall muss es weiterhin ein einigermaßen realistisches Szenario bieten.

dsf: Vielen Dank für das Gespräch!

 

Zu diesem Interview gibt es einen Diskussionsthread im SF-Netzwerk.

 

Eine Saison der Kurzatmigen – Anmerkungen zur deutschen SF-Story-Szene 2016

Es gibt wohl kaum ein populäres Genre, in dem Anthologien eine so gewichtige Rolle gespielt haben wie in der Science Fiction. Ohne die unüberschaubare Anzahl von Original- und Reprint-Anthologien, Anthologiereihen wie Orbit, New Dimensions oder New Writings in Science Fiction und den vielen, teils parallel editierten Year’s-Best-Auswahlbän­den wäre das SF-Story-Schaffen in seiner Vielfalt kaum denkbar. Der Durchbruch der Anthologien zu einem Leit­medium der Science Fiction lässt sich sogar an einem kon­kreten Datum festmachen: 1946 erschien Adventures in Time and Space, herausgegeben von Raymond J. Healy und J. Fran­cis McComas, ein von berühmten Namen und vielgepriesenen Stories nur so strotzendes Kompendium der Golden-Age-SF und sicher eines der einflussreichsten SF-Bücher über­haupt. Seitdem haben umtriebige Antho­logisten unter immer neuen Aspekten Stories zusammengetra­gen oder Autoren mit zahllosen Themenvorgaben zu Antholo­gieprojekten versam­melt. Diese Tradition spielt auch in der deutschen Science Fiction bis heute eine maßgebliche Rolle. In einer Szene, die durch ihre geringe Reichweite und ihren Mangel an starken Autoren gehandicapt ist – nicht gerade gute Vo­raussetzungen für eine befriedigende Auswahltätigkeit – stellen sich Anthologisten dennoch immer wieder der He­rausforderung, lesenswerte Storysamm­lungen zusammenzu­stellen. Bei der Betrachtung der mehr bis weniger gelun­genen Anthologien, die 2016 erschienen sind und einen wesentlichen Teil der Lektüre für den vorliegen­den Artikel ausgemacht haben, tritt dabei einiges Sympto­matisches in der deutschen SF zutage. Weiterlesen

Neu: Ichwolke Menschmaschine

Ob iCloud, iProud oder iLoud: irgendwas mit i geht immer. Die renommierte Literaturzeitschrift “Am Erker” aus Münster hat jetzt diese Mentalität komprimiert auf 133 Seiten herausgebracht.

Weiterlesen

Erschienen: Andreas Zwengel, “BioPunked”

Andreas Zwengel schreibt Punk. Steampunk, Biopunk, whatever. Hauptsache Punk. Dabei sieht er ganz seriös aus – ein Irokesenhaarschnitt lässt sich bestenfalls erahnen. Kürzlich ist seine Sammlung “BioPunked” bei Blitz erschienen …

Weiterlesen

Neu: Norbert Fiks, “Zeit für die Schicht”

23 SF-Kurzgeschichten vereint dieser Band, der sowohl als eBook als auch als Paperback erhältlich ist. Im SF-Netzwerk gibt es bereits eine Diskussion zum Buch, von Herrn Fiks wurde auch eine Leseprobe zur Verfügung gestellt.

Exodus 34 mit Andreas Eschbach!

Im April erscheint die neue Ausgabe von Exodus. Wie gewohnt werden tolle Kunst und Storys präsentiert. Der Hammer: diesmal auch eine Story von Andreas Eschbach!

Weiterlesen

Spektrum der Wissenschaft

Es gibt evtl. demnächst die Möglichkeit für deutschsprachige SF-Autoren, im Spektrum der Wissenschaft einen oder mehrere Texte zu platzieren. Hier die komplette Info.

Gratis: Frank W. Haubold, “Das Licht in der Ferne”

das licht in der ferne“Spirituelle Kurzgeschichten” bietet dieser elektronische Sammelband vom bekannten deutschen SF-Autor Frank W. Haubold, der im Moment gratis auf Amazon zu haben ist. Also schnell zugreifen! Hier geht’s zum Buch.

Ausschreibung: Präastronautik

“Gemeinsam mit dem Galactic Bookstore Verlag suchen die Herausgeberinnen Silke Alagöz und Jutta Ehmke nach Autoren, die die Astronautengötter in einer Geschichte zum Leben erwecken wollen.
Erlaubt sind die Genres Fantasy, Phantastik und Mystery, gerne darf euer Text auch eine Prise Horror oder Science Fiction enthalten. Die Gewinnerbeiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht.
Die Astronautengötter müssen ein fester Bestandteil in jeder Geschichte sein oder eine wichtige Rolle spielen. Eure Story darf in der Vergangenheit spielen, in der Gegenwart oder in einer fernen Zukunft. Zeit und Ort sind frei wählbar.
Auch Zeitreisen und legendäre Reiche wie Atlantis sind willkommen. Welchen „Tonfall“ die Geschichte annimmt (ernst, lustig, nachdenklich, romantisch, usw.), bleibt dem jeweiligen Autor überlassen.
Die Auswahl an Ideen ist riesig! Stellt euch z.B. Fragen über Sinn und Bedeutung der Geoglyphen, heilige Kultplätze, rätselhafte Fossilienfunde wie den Schädel des „Sternenkindes“, das Volk der Anunnaki,
Puma Punku, die Pyramiden in aller Welt, den Monolithen von Baalbek, die Monstersärge von Sakkara, genmanipulierte Wesen aus grauer Vorzeit, usw. …”
Mehr Infos zur Ausschreibung hier.