Schlagwort: Storys

Interview: Bernd Behr und die Storys in c’t

Bernd Behr ist vielen Insidern der Szene gut bekannt: Jahrzehntelang war er beim c’t-Magazin für die Story-Rubrik zuständig, d.h. er war Ansprechpartner für all die Autoren, die SF-Kurzgeschichten im c’t-Magazin unterbrachten – wohlgemerkt gegen ordentliches Honorar und in hoher Auflage, was im deutschen Sprachraum so ziemlich einzigartig ist. Nun ist Bernd Behr in den Ruhestand gegangen – höchste Zeit, ihm einige Frage zu seiner Tätigkeit zu stellen.

dsf: Lieber Bernd, hast Du eigentlich irgendeine Ahnung, wie viele
eingesendete Storys Du in der ganzen Zeit gelesen hast? Und wieviele
Jahre waren diese “ganze Zeit” insgesamt eigentlich?

bb: Gefühlt an die zehntausend in genau 30 Jahren. Aber ich habe mal überschlagen, dass wir mehr als 500 Storys seit November 1987 in c’t veröffentlicht haben müssen. Bei einem geschätzten Verhältnis von eingehenden Manuskripten und tatsächlich gedruckten von 10:1 müsste ich dann etwa 5000 Manuskripte gelesen haben.

dsf: Wie fing das alles eigentlich an? Wie kamt ihr auf die Idee,
ausgerechnet in einer Computerzeitschrift Kurzgeschichten abzudrucken?

bb: Die Idee hatte einer der beiden Chefredakteure, Detlef Grell – selbst ein eingefleischter SF-Fan. Er hatte Kontakt zu ein paar Hannoverschen SF-Autoren, und wir trafen uns zu einer Besprechung mit Gero Reimann und Winfried Czech in einer Kneipe, wo bei einigen Bierchen das Projekt geboren wurde. Nachdem die Redaktionsleitung zugestimmt hatte, habe ich dann die Betreuung des Projekts übernommen. Es hatte natürlich nur eine Chance, indem wir uns von vornherein auf Story-Inhalte beschränkten, die mit IT zu tun hatten.

dsf: Gibt es eigentlich viel Feedback von den Lesern? Negativ kann es ja grundsätzlich nicht sein, sonst gäbe es die Rubrik sicher längst nicht mehr …

bb: In den ersten Jahren gab es häufiger positives Feedback, später, als die c’t-Story zur Selbstverständlichkeit wurde, nur noch selten. Kritik gab es eher versteckt, direkt an die Chefredaktion herangetragen. Als Folge davon wurde ich dann angewiesen, die Themeneinschränkung enger zu ziehen. Es hatten sich wohl einflussreichere c’t-Leser beschwert, dass Fiktion in einem technischen Magazin, das vorwiegend von Ingenieuren gelesen wird, nichts zu suchen habe.

dsf: Oft sind die Illustrationen zu den Geschichten nicht weniger
kreativ als die Texte selbst. Gehört das zum künstlerischen Gesamtkonzept?

bb: Absicht war, dass die Story-Aufmachung sich deutlich von den Fachartikeln unterschied. Die Illustratoren Susanne Wustmann und Michael Thiele waren schon für den Verlag tätig. So lag es nahe, sie mit Illustrationen für die Storys zu beauftragen. Die Zusammenarbeit mit den beiden war 30 Jahre lang sehr fruchtbar.

dsf: Die c’t ist eine der ganz wenigen Möglichkeiten für deutsche SF-Autoren, Kurzgeschichten gegen ein ordentliches Honorar zu veröffentlichen. Gibt es eigentlich Vorgaben für Einsendungen? Müssen Texte mit Computern, Games oder Robotern zu tun haben?

bb: Wie schon früher gesagt, ist die c’t ein knallhartes Technik-Magazin. Wenn schon Fiktion darin erscheint, muss sie wenigstens von den Magazin-Themen ableitbar sein. Das einzige Argument gegenüber den Kritikern. So hatte dann auch Computer-Fantasy selten eine Chance auf Abdruck.

dsf: Angenommen, ein eifriger Autor liest diese Zeilen und möchte unbedingt sein Werk einsenden. Ist das überhaupt erwünscht? Und, wenn ja: Wohin soll er es schicken und was passiert dann als nächstes?

bb: Es war und ist weiterhin erwünscht, und zwar am besten per E-Mail an story (at) heise.de. Auf jede Zusendung gab es mindestens eine Eingangsbestätigung, später meist auch eine Ablehnungsbegründung. Und mein Nachfolger in der Redaktion wird es wohl auch so halten.

dsf: Welche Anekdoten rund um die c’t-Kurzgeschichten kannst Du zum besten geben? Gab es besondere Highlights oder gar Lieblingsgeschichten?

bb: Die Erfolgreichste c’t-Story, was die Leserreaktionen betraf, war “Der Dialog der Schwestern” von Carsten Elsner. Darin ging es um RSA-Kodierung, und den Schluss der Story konnten die Leser nur entziffern, indem sie die RSA-Kodierung aufgrund der in der Story gelieferten Informationen knackten. Es kamen viele Zuschriften, die entweder erzählten, dass sie wieder aus dem Bett springen mussten, um das Rätsel zu lösen, oder die einfach nur baten, das Ende zu verraten. Einer der Leser hat sogar eine Internetseite mit einem Tool zur Dekodierung eingerichtet.

Auf eine Geschichte von Josella Playton in den 90er Jahren hin, gab es Aufregung im Verlag. Der Vorstand der Deutschen Bank hatte sich beim Verlagschef Christian Heise beschwert, und eine Rüge wälzte sich durch die Instanzen bis zu mir. In der Geschichte verabredeten sich einige Hacker auf den Servern der Deutschen Bank zu einer Straftat. Die Herren von der Bank entrüsteten sich darüber, dass man Mitarbeitern der Bank solches unterstellte. Von der Redaktion instruiert konnte unser Chef die Herren dann in die Abgründe der Vernetzung einführen. In den 90er waren die Chefetagen in dieser Beziehung noch ahnungslos.

dsf: Du hast jetzt im Ruhestand sicher eine Menge Zeit, sozusagen SF “außer Konkurrenz” zu lesen. Würdest Du Dich als SF-Fan bezeichnen? Zu welchen Romanen oder Autoren greifst Du?

bb: Ein richtiger SF-Fan bin ich wohl nicht, dafür lese ich zu wenig. In den 30 Story-Jahren war ich mit den Manuskripten SF-mäßig ausgelastet, darüber hinaus habe ich nur ein paar SF-Bestseller gelesen. Aber ich bin ein Mensch, der eher in die Zukunft blickt als zurück. Insofern ist das Weiterdenken dessen, was an technischem Wissen vorliegt, genau mein Ding. Was und wieviel ich im Ruhestand lesen werde – keine Ahnung. Auf jeden Fall muss es weiterhin ein einigermaßen realistisches Szenario bieten.

dsf: Vielen Dank für das Gespräch!

 

Zu diesem Interview gibt es einen Diskussionsthread im SF-Netzwerk.

 

Neu: Ichwolke Menschmaschine

Ob iCloud, iProud oder iLoud: irgendwas mit i geht immer. Die renommierte Literaturzeitschrift “Am Erker” aus Münster hat jetzt diese Mentalität komprimiert auf 133 Seiten herausgebracht.

Weiterlesen

TOR Online: (SF-)Storys gratis

Auf dem o. a. Portal des S. Fischer Verlags gibt es ständig neue Storys, auch von deutschen Autoren (z. B. Karsten Kruschel, Vincent Voss, Dietmar Dath …). Dank an Jacqueline Montemurri für die Info!

Rezension: “sefer chajim – und andere böse Geschichten” von Dieter Bohn


Grundsätzlich stehe ich den selbstverlegten Werken von Möchtegernautoren ja sehr (sehr sehr) kritisch gegenüber. Hier haben wir mal wieder die berühmte Ausnahme der Ausnahmen.
Ein kleines schmales Büchlein, gerade mal 66 Seiten umfassend, das nur wenige Geschichten enthält: “sefer chajim”, “Schneekugel”, “Wäldchen ohne Wiederkehr”, “Der Tannenbusch-Zwischenfall”, “Navi-virus”, “Nichts da!”, “Hamam”, “Ein letzter Freundschaftsdienst”
Die Titelgeschichte ist einfach genial. Etwas über den Inhalt hier zu verlieren, würde zu viel verraten. Einfach lesen und genießen!
Auch die anderen in diesem Büchlein versammelten Geschichten haben ein hohes Niveau, gefällt mir rundum sehr gut.
Dieter Bohn kann schreiben, das merkt man. Die Szenarien sind einfühlsam und machen Lust auf mehr. Und da sind wir schon beim Thema, aus diesen Kurzgeschichten ließe sich mehr machen, sehr viel mehr. Das könnten Einstiege in Romane werden. – Ich würde mir jedenfalls mehr von Dieter Bohn kaufen, auch gerne längere Texte.

Wertung-5-Sterne

Link zur Kindle-Ausgabe bei Amazon

PR-Storybände als eBooks

KG-Fans aufgepasst: Die PERRY RHODAN Redaktion startet eine neue E-Book-Reihe, deren Inhalte es – vorerst – nicht in gedruckter Form geben wird:  In PERRY RHODAN-Storys werden Kurzgeschichten aus dem PERRY RHODAN-Universum veröffentlicht. Den Startschuss bilden zwei Ausgaben, die Kurzgeschichten enthalten, die es bisher als Zusätze bei PERRY RHODAN-Kompakt gab.

Neu: “Bullet”, MegaFusion-Storys

Die erste MF-Antho

MegaFusion ist das SF-Universum von sternwerk-Verlagsgründer Sven Klöpping. Eine Anthologie mit Gastbeiträgen aus dieser Welt ist jetzt in dem kleinen Verlag erschienen. Die Storys sind schnell, anders, ungewöhnlich. Die Pulp Fiction der deutschen SF.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Inhalt:

D. J. Franzen: Der große Gig
Christian Künne: Die Uhr schlägt nicht mehr
Michael Schmidt: She
Thorsten Küper: Der Mechaniker
Sven Klöpping: Crime Sponsoring
Moser Yacob: Vision
Stefan Blankertz: Rambo II
Vincent Voss: Bullet
Susanne Schnitzler: Job of Clones
John Aysa: Ein einfacher Tag für ein einfaches Gemüt
Dirk Bernemann: J&G
Frederic Brake: Glücklichland
Diane Dirt: Revenge
Andreas Winterer: Bloß nicht alt sein im U18
Andreas Flögel: Who’s your Daddy?
Sven Klöpping: Homebasejump!

Verlags-Website

Hier kann man das Buch bestellen.

 

Neu: “Voll Dampf”

Der Name ist Programm: in der Steampunk-Antho werden verschiedenste Storys von verschiedensten Autoren veröffentlicht. Hier kommt man zum Angebot.

Neuer VFR/DLR-Literaturwettbewerb

Der Verein zur Förderung der Raumfahrt fördert neuerdings auch die fiktive Raumfahrt: indem er nämlich bereits seinen zweiten Wettbewerb für SF-Geschichten ausschreibt (in Zusammenarbeit mit dem DLR, dsf berichtete). Gesucht werden diesmal Texte zum Thema “Asteroiden und Kometen”.

Weiterlesen

Internova demnächst auch in Deutsch

Mit seinem neuen Co-Herausgeber Fran Ontanaya aus Spanien arbeitet Michael Iwoleit gerade an einem Neustart des internationalen SF-E-Zines InterNova. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf Erzählungen aus aller Welt in englischen Übersetzungen liegen. Allerdings soll auch eine Rubrik für Texte in Originalsprachen eingerichtet werden, hauptsächlich spanische, es wird aber auch Platz für französische und deutsche sein. Wer eine Geschichte für diese Rubrik von InterNova anbieten will, kann sie mit einem entsprechenden Hinweis an Michael Iwoleit unter <mki@iacd.de> einsenden. Interessierte Autoren bewerben sich hier.

Nova nimmt wieder Manuskripte an

In den letzten Jahren war Nova für unverlangte Einsendungen geschlossen gewesen. Seit ein paar Tagen ist das vorbei: es dürfen wieder Storys geschickt werden. Allerdings:

Weiterlesen