Beiträge des Autors
DSFP: Die Ergebnisse
Soeben wurden die Preisträger des Deutschen Science Fiction Preises bekanntgegeben.
Beste Erzählung ist: »Die Grenze der Welt« von Aiki Mira, erschienen in »Exodus 44«
Der beste Roman ist: »Athos 2643« von Nils Westerboer, Klett-Cotta Hobbit-Presse
Wir gratulieren!
Alle Platzierungen finden sich auf der DSFP-Homepage.
Neu im August: PERRY RHODAN NEO: Aphilie
Menschen sind soziale Wesen, sie haben Gefühle. Doch wie würde eine Gesellschaft aussehen, in der die Menschen nicht lernen, Gefühle zu haben? In einer solchen Welt wären Gefühle unerwünscht und gälten als unproduktiv. Wie kalt wäre ein solches System, wie würde es funktionieren? Die Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN NEO geht diesen Fragen nach – in zehn Romanen, die ab dem 4. August 2023 unter dem übergreifenden Titel »Aphilie« im Abstand von zwei Wochen in den Handel kommen.
Weitere Infos zur Serie PERRY RHODAN NEO (und natürlich auch PERRY RHODAN) gibt es auf der Homepage: perry-rhodan.net
DSFP: Die Nominierungen
Soeben wurden die Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Science Fiction-Preis bekanntgegeben.
Nominiert in der Kategorie beste Kurzgeschichte:
»Fast Forward« von C. M. Dyrnberg
»Die Summe aller Teile« von Christoph Grimm
»Briefe an eine imaginäre Frau« von Michael K. Iwoleit
»Hayes’ Töchter und Söhne« von Thorsten Küper
»Die Grenze der Welt« von Aiki Mira
»Der blassblaue Punkt« von Helen Obermeier
»Morsche Haut« von Yvonne Tunnat
Nominiert in der Kategorie bester Roman:
»Roboter: Fading Smoke« von R. M. Amerein
»Ruf der Unendlichkeit [Omni Band 3]« von Andreas Brandhorst
»A. R. T. – Coup zwischen den Sternen« von Kris Brynn
»Pantopia« von Theresa Hannig
»Wo beginnt die Nacht« von Sven Haupt
»Freier Fall« von Hans-Jürgen Kugler
»Reaktor« von Timo Leibig
»Neongrau« von Aiki Mira
»Titans Kinder« von Aiki Mira
»Das Geflecht. An der Grenze« von Jol Rosenberg
»Interspace One« von Andreas Suchanek
»Athos 2643« von Nils Westerboer
Future Fiction Magazine (Deutsche Ausgabe) gewinnt europäischen SF-Award
Soeben wurde bekannt, dass beim EuroCon in Schweden das deutsche Future Fiction Magazine mit dem Hall of Fame-Award der euroäischen SF-Gesellschaft (ESFS) ausgezeichnet wurde.

Neu: “Errungenschaft freigeschaltet” von Uwe Post
Soeben ist in der Edition Übermorgen der neue Roman von Uwe Post erschienen: “Errungenschaft freigeschaltet”.

“Errungenschaft freigeschaltet!” erzählt nicht nur eine Geschichte über die Entstehung und den Erfolg einer (gar nicht mal so) fiktiven App, die “gute Taten” mit hübschen kleinen Orden belohnt. Sie erzählt auch eine Geschichte von Machtmissbrauch. Und eine Geschichte über Einsamkeit. Eine über Mut. Und eine über einen Autor …
Das Buch ist als Paperback (sowie in Kürze als E-Book) für 10 Euro überall zu haben, wo es Bücher gibt. Weitere Infos gibt es bei der Edition Übermorgen.
Kurd-Laßwitz-Preis 2023: Die Gewinner stehen fest
In der Kategorie “Bester Roman” gewann (wenig überraschend, wenn man die Diskussionen verfolgt hat) Aiki Mira mit “Neongrau”. Beste Erzählung ist “Der Nachrichtenmacher” von Uwe Hermann, erschienen im EXODUS-Magazin.
Wir gratulieren!
Alle Preisträger finden sich auf der Homepage des KLP.
Kurd-Laßwitz-Preis 2023: Die Nominierungen
Soeben wurden die Nominierungen für den diesjährigen Kurs-Laßwitz-Preis bekanntgegeben.
WeiterlesenNeu: “Neongrau” von Aiki Mira
Soeben ist der neue Roman von Aiki Mira erschienen: “Neongrau”. Aiki hatte in diesem Jahr den KLP und DSFP für die beste Erzählung gewonnen.

· Near-Future-SciFi trifft Entwicklungsroman
· LGBTQIA+
· über VR-Gaming im ganz großen Stil, KIs, Freundschaft und die Suche nach sich selbst
Hamburg im Jahr 2112: Die Stadt wird immer wieder von Starkregen geflutet, im Binnendelta hat sich ein Slum aus schwimmenden Containern gebildet und über allem thront das gigantische Stadion. Zum »Turnier der Legenden« reisen Fans aus der ganzen Welt an, um die berühmten Glam-Gamer spielen zu sehen. Auch Go [Stuntboi] Kazumi begeistert sich für das VR-Gaming, fährt jedoch noch lieber Stunts auf dem Retro-Skateboard.
Ein Sturz scheint das Aus für Gos Karriere zu bedeuten, doch dann wird Go ein Job im Stadion angeboten – bei den Rahmani-Geschwistern, den berühmtesten Gamern Deutschlands! Von da an überschlagen sich die Ereignisse und Gos Welt wird komplett auf den Kopf gestellt: ein Bombenanschlag, illegale Flasharenen, Tech-Aktivisten, Cyberdrogen, künstliche Intelligenzen – und dann ist da auch noch dieses Mädchen …
Weitere Infos beim Verlag.
Neu: “Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten” von Lisa J. Krieg
Soeben ist der Debütroman von Lisa J. Krieg erschienen: “Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten”.

Eine Meeresbiologin, die eine schwierige Schwangerschaft alleine bewältigen muss. Eine abenteuerlustige Jugendliche, die sich ihrer erfolgreichen Mutter beweisen will. Eine Forscherin, die im Wald Antworten auf drängende Fragen sucht. Alle vereint die Liebe zu Schildkröten.
Nach einem Familienunglück stürzt die Meeresbiologin Anna Hoareau sich in ihre Forschungsarbeit an einem Institut in Eilat, um Auswege aus dem ökologisch-genetischen Kollaps zu explorieren. Inmitten sozialer Unruhen kämpfen Anna, Nisha und Lokapi für ihren Platz in einer Welt, die dem Untergang geweiht ist. Und dann taucht auch noch eine wilde Meeresschildkröte auf, die Annas rationales Weltbild ins Wanken bringt.
Drei Generationen, drei miteinander verwobene Schicksale, die die Grenzen zwischen Traum und Realität verschieben und neu definieren, was es bedeutet, Mensch zu sein. Kann ein Mensch sich verändern, und trotzdem Mensch bleiben und einen Platz in der Welt finden?
Ihre erste Kurzgeschichte veröffentlichte die Autorin seinerzeit hier auf unserer Seite.
Eine Rezension erscheint in Kürze.
Weitere Infos zum Buch beim Verlag.
Neu: Future Fiction Magazine (Deutsche Ausgabe) Nr. 3
Soeben ist die dritte Ausgabe des Future Fiction Magazines erschienen.
Erneut hat das Herausgeberteam Geschichten aus der nahen Zukunft versammelt. Die internationalen Beiträge kommen diesmal aus China, Kuba und Singapur. Deutsche Erstveröffentlichungen kommen von Lisa J. Krieg und Jol Rosenberg. Schwerpunktmäßige Themen sind dabei Gentechnik, Ernährung und Social Fiction. Außerdem vertreten ist Bestseller-Autor Brandon Q. Morris mit einem Artikel über exotische Physik in der SF sowie einem Interview zu seinem Schaffen.
Das mit zahlreichen Illustrationen versehene Magazin ist als handliches Printexemplar für 7 Euro und als E-Book für 3,99 bei Amazon zu haben.