Kategorie: Neuerscheinungen

Neu: “Errungenschaft freigeschaltet” von Uwe Post

Soeben ist in der Edition Übermorgen der neue Roman von Uwe Post erschienen: “Errungenschaft freigeschaltet”.

“Errungenschaft freigeschaltet!” erzählt nicht nur eine Geschichte über die Entstehung und den Erfolg einer (gar nicht mal so) fiktiven App, die “gute Taten” mit hübschen kleinen Orden belohnt. Sie erzählt auch eine Geschichte von Machtmissbrauch. Und eine Geschichte über Einsamkeit. Eine über Mut. Und eine über einen Autor …

Das Buch ist als Paperback (sowie in Kürze als E-Book) für 10 Euro überall zu haben, wo es Bücher gibt. Weitere Infos gibt es bei der Edition Übermorgen.

Neu: “Neongrau” von Aiki Mira

Soeben ist der neue Roman von Aiki Mira erschienen: “Neongrau”. Aiki hatte in diesem Jahr den KLP und DSFP für die beste Erzählung gewonnen.

· Near-Future-SciFi trifft Entwicklungsroman

· LGBTQIA+

· über VR-Gaming im ganz großen Stil, KIs, Freundschaft und die Suche nach sich selbst

Hamburg im Jahr 2112: Die Stadt wird immer wieder von Starkregen geflutet, im Binnendelta hat sich ein Slum aus schwimmenden Containern gebildet und über allem thront das gigantische Stadion. Zum »Turnier der Legenden« reisen Fans aus der ganzen Welt an, um die berühmten Glam-Gamer spielen zu sehen. Auch Go [Stuntboi] Kazumi begeistert sich für das VR-Gaming, fährt jedoch noch lieber Stunts auf dem Retro-Skateboard.

Ein Sturz scheint das Aus für Gos Karriere zu bedeuten, doch dann wird Go ein Job im Stadion angeboten – bei den Rahmani-Geschwistern, den berühmtesten Gamern Deutschlands! Von da an überschlagen sich die Ereignisse und Gos Welt wird komplett auf den Kopf gestellt: ein Bombenanschlag, illegale Flasharenen, Tech-Aktivisten, Cyberdrogen, künstliche Intelligenzen – und dann ist da auch noch dieses Mädchen …

Weitere Infos beim Verlag.

Neu: “Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten” von Lisa J. Krieg

Soeben ist der Debütroman von Lisa J. Krieg erschienen: “Drei Phasen der Entwurzelung oder Die Liebe der Schildkröten”.

Eine Meeresbiologin, die eine schwierige Schwangerschaft alleine bewältigen muss. Eine abenteuerlustige Jugendliche, die sich ihrer erfolgreichen Mutter beweisen will. Eine Forscherin, die im Wald Antworten auf drängende Fragen sucht. Alle vereint die Liebe zu Schildkröten.

Nach einem Familienunglück stürzt die Meeresbiologin Anna Hoareau sich in ihre Forschungsarbeit an einem Institut in Eilat, um Auswege aus dem ökologisch-genetischen Kollaps zu explorieren. Inmitten sozialer Unruhen kämpfen Anna, Nisha und Lokapi für ihren Platz in einer Welt, die dem Untergang geweiht ist. Und dann taucht auch noch eine wilde Meeresschildkröte auf, die Annas rationales Weltbild ins Wanken bringt.

Drei Generationen, drei miteinander verwobene Schicksale, die die Grenzen zwischen Traum und Realität verschieben und neu definieren, was es bedeutet, Mensch zu sein. Kann ein Mensch sich verändern, und trotzdem Mensch bleiben und einen Platz in der Welt finden?

Ihre erste Kurzgeschichte veröffentlichte die Autorin seinerzeit hier auf unserer Seite.

Eine Rezension erscheint in Kürze.

Weitere Infos zum Buch beim Verlag.

Neu: Future Fiction Magazine (Deutsche Ausgabe) Nr. 3

Soeben ist die dritte Ausgabe des Future Fiction Magazines erschienen.

Erneut hat das Herausgeberteam Geschichten aus der nahen Zukunft versammelt. Die internationalen Beiträge kommen diesmal aus China, Kuba und Singapur. Deutsche Erstveröffentlichungen kommen von Lisa J. Krieg und Jol Rosenberg. Schwerpunktmäßige Themen sind dabei Gentechnik, Ernährung und Social Fiction. Außerdem vertreten ist Bestseller-Autor Brandon Q. Morris mit einem Artikel über exotische Physik in der SF sowie einem Interview zu seinem Schaffen.

Das mit zahlreichen Illustrationen versehene Magazin ist als handliches Printexemplar für 7 Euro und als E-Book für 3,99 bei Amazon zu haben.

Neue Anthologie: “Der Tod kommt auf Zahnrädern”

Soeben ist bei Amrûn die Steampunk-Anthologie “Der Tod kommt auf Zahnrädern” erschienen.

Es knirscht, kracht und dampft im Getriebe. Nebel kriecht durch die Gassen und manchmal enthüllt er Dinge, die besser verborgen bleiben sollten.

Eine Schachpartie verändert den Lauf der Geschichte. Der Blick durch die Fotolinse zeigt Dinge, die sein könnten. Ganz leise erklingt eine Melodie, die ihrer Zeit weit voraus ist.

Hinsehen oder lieber wegschauen?

Fünfzehn Steampunk-Storys über das Leben, den Tod und den Raum dazwischen.

Das über 300 Seiten starke Paperback ist für 13,90 überall zu haben.

Mit dabei sind folgende Autor:innen: Angelika Brox, Lina Thiede, Michael Schmidt, Carolin Gmyrek, Tessa Maelle, Janika Rehak, Aiki Mira, Thorsten Küper, Frederic Brake, Oliver Bayer, Jol Rosenberg, Uwe Post, Galax Acheronian, Uwe Hermann, Yvonne Tunnat

Weitere Infos auf der Verlags-Homepage.

Neu: “Das Geflecht – An der Grenze” von Jol Rosenberg

Im Verlag ohneohren ist der Debütroman von Jol Rosenberg erschienen: “Das Geflecht – An der Grenze”.

Eine Jägerin.

Ein Pfeil irrt ab.

Eine Reise auf neuen Pfaden beginnt.

Danyla schießt und trifft. Ein verwundeter Fremder liegt auf dem Waldboden Rusals. Der Staub einer toten Wüste erhebt sich, als das Geflecht allen Lebens auf dem Planeten erbebt. Und das Feuer alter Konflikte droht ganz Rusal zu versengen.

Was hält eine verflochtene Welt zusammen?

Wohin geht die Jägerin

auf der Suche nach Frieden?

Ein einziger Schuss verändert alle Leben.

Weitere Infos beim Verlag

Neu: “Zeitschaden” von Uwe Hermann und Uwe Post

In der Edition Übermorgen ist eine Roman-Koproduktion von Uwe Hermann und Uwe Post erschienen: “Zeitschaden”.

Die Zeit hat einen Schaden, und zwar in Schränken.London 1870, Berlin 1920, Duisburg 1985: Aus Kleiderschränken purzeln Menschen, die aus der jeweiligen Zukunft stammen. Der 28-Jährigen Hamburgerin Lucia fällt im Winter 2023 auf diese Weise ein Saugbot mit Psychiater-Plugin vor die Füße. Die Zeit hat ganz offensichtlich einen Schaden in diesem Schrank! Aber was hat der 55-jährige Computernerd damit zu tun, der im Jahr 1985 in Duisburg aufgetaucht ist und sich dort anscheinend pudelwohl fühlt?

Eine Achterbahnfahrt durch die Zeit sowie durch Zeitreise-Kakao von und mit den beiden wohl lustigsten Uwes der deutschen SF.

Das 164 Seiten starke Buch wird über BoD gedruckt und ist für 10 Euro überall zu haben, wo es Bücher gibt. Das E-Book lässt noch auf sich warten.

Weitere Infos bei der Edition Übermorgen

Neu: Future Fiction Magazine Nr. 2

In der zweiten deutschen Ausgabe des Future Fiction Magazines gibt es nicht nur mit Andreas Eschbach den Auftritt eines bestens bekannten SF-Autors. Außerdem ist Aiki Mira (Deutscher Science Fiction Preis und Kurd-Laßwitz-Preis 2022 für die beste Kurzgeschichte/Erzählung) mit einer exklusiven neuen Geschichte dabei: “Digital Detox”.

Außerdem präsentiert das Herausgeber-Duo – Sylvana Freyberg und Uwe Post – Übersetzungen von Geschichten aus Brasilien (Renan Bernardo), Nigeria (Yazeed Dezele’) und Uganda (Dilman Dila).

Vervollständigt wird die für 7 Euro (E-Book: 3,99) erhältliche, knapp 100 Seiten starke Ausgabe durch ein Interview mit Peter J. Maurits zur aktuellen afrikanischen SF sowie einen Sachartikel der Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche zur Sprache der Wale.

Bestellmöglichkeit bei Amazon und ebay – Weitere Infos auf futurefiction.de

Neu: “Athos 2643” von Nils Westerboer

Bei Klett-Cotta ist ein SF-Roman von Nils Westerboer erschienen: “Athos 2643”.

Auf Athos, einem kleinen Neptunmond, stirbt ein Mönch. Rüd Kartheiser, Inquisitor und Spezialist für lebenserhaltende künstliche Intelligenzen, ermittelt. An seiner Seite: Seine Assistentin Zack. Schön, intelligent und bedingungslos gehorsam. Ein Hologramm. Für Rüd die perfekte Frau. Doch das Kloster des Athos verbirgt ein altes, dunkles Geheimnis. Rüd erkennt: Um zu überleben, muss er Zack freischalten.

Das 432 Seiten starke Paperback kostet 18 Euro und ist bereits überall zu haben. Weitere Infos beim Verlag.

Neu: “Sternenbrücke” von Robert Corvus

Bei Piper ist der neue SF-Roman von Robert Corvus erschienen: “Sternenbrücke”.

Bei der Detonation einer Sternenbrücke geht das Raumschiff von Yul Debarras Frau im Hyperraum verloren. Seitdem zweifelt Yul am Sinn seines Lebens, doch dann erhält er ein einmaliges Angebot: Als Bordarzt heuert er auf einem Raumschiff der Starsilver Corporation an, das die zerstörte Sternenbrücke reparieren soll. Yul nimmt den weiten Unterlichtflug in Kauf, da er hofft, so etwas über das Verschwinden seiner Frau herauszufinden. Doch wird er nach eineinhalb Jahrhunderten in einer Kälteschlafkammer wirklich das im Zielsystem vorfinden, was er sich erhofft hat?

Weitere Infos auf der Verlagsseite