Marc-Uwe Kling gewann mit dem Roman “Qualityland” dieses Jahr den Deutschen Science Fiction Preis. Grund genug, sich das neueste Werk des Autors anzuschauen, auch wenn die Anekdoten aus seiner Känguru-WG nicht ins SF-Genre fallen, es sei denn, man unterstellt, dass das Känguru ein außerirdischer Besucher ist. Ganz unlogisch ist das nicht, oder gibt es auf …
In eigener Sache: Kurzgeschichten auf dsf
Ab November 2018 veröffentlichen wir auf unserem Portal SF-Kurzgeschichten von deutschsprachigen Autoren. Bis auf wenige Ausnahmen kommt die deutsche SF-Kurzprosa nicht besonders gut zur Geltung – die einschlägigen Magazine haben keine hohen Auflagen, die zahllosen Anthologien oder Sammlungen erreichen bisweilen noch weniger Leser. Wir möchten hier eine neue Plattform bieten: Sowohl für Leser, die sich …
Interview mit Annegret Hänsel
Volly Tanner trifft die Macherin der Ausstellung „Die Erfindung der Zukunft“ Annegret Hänsel: … wie sich utopisches Denken in der Gesellschaft entwickelt hat. In Leipzig gibt es eine Ausstellung in einem Café, die sich mit der Entwicklung utopischen Denkens auseinandersetzt. Und dazu gibt es Kuchen. Kaffe und Bier. Wer hätte das gedacht? Tanner hakte ein …
DSFP geht an Uwe Hermann und Marc-Uwe Kling
Soeben wurden die Träger des diesjährigen Deutschen Science Fiction Preises bekanntgegeben. In der Kategorie “Beste Kurzgeschichte” wird “Das Internet der Dinge” von Uwe Hermann ausgezeichnet. Die Story hatte bereits den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen und wurde verfilmt. Viel mehr kann eine Kurzgeschichte nicht erreichen. In der Kategorie “Bester Roman” holt sich die auch von uns gelobte Satire …
Rezension: “Shadowrun: Orks weinen nicht” von Jan-Tobias Kitzel
Mit dem zweiten Band der “neuen” Shadowrun-Romanserie legt Pegasus Press ein weiteres Newcomer-Werk vor. Zumindest ist Jan-Tobias Kitzel abgesehen von Kurzgeschichten und Romanen in Szeneverlagen noch nicht groß in Erscheinung getreten. Das, soviel sei vorweg gesagt, tut der Sache aber keinen Abbruch.
Kurd-Laßwitz-Preis: Die Gewinner stehen fest
Soeben wurden die Gewinner des diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preis bekanntgegeben. In der Rubrik “Bester Roman” gewinnt Michael Marraks “Der Kanon mechanischer Seelen”. Die beste Kurzgeschichte ist “Das Internet der Dinge” von Uwe Hermann. Für die beste Grafik ausgezeichnet wurde Lothar Bauer mit dem Cover zu “Luna Incognita” von Axel Kruse. Den Sonderpreis für herausragende Leistungen bekommt Thomas …
Shadowrun: Das große Interview
Anlässlich des Erscheinens des ersten Bandes der neuen, von Pegasus herausgegebenen Shadowrun-Serie haben wir den Autor des Buchs “Iwans Weg”, David Grade, sowie den Chefredakteur von Shadowrun in Deutschland, Tobias Hamelmann, ausführlich befragt.
Interview mit Herbert M. Hurka
Herbert M. Hurka hat eine interessante Biografie von HR Giger verfasst (dsf berichtete). Grund genug für uns, ihm ein paar Fragen zu stellen …
Rezension: NOVA Magazin Ausgabe 25
Seit kurzem ist endlich die 25. Ausgabe von NOVA erhältlich. Auf die Verzögerungen soll hier nicht weiter eingegangen werden, aber da sich das Personalkarussel bei den Herausgebern nunmehr weiter dreht und künftig ein anderer Verlag das Magazin herausbringt, kann man auf Besserung hoffen. NOVA 25 enthält im Vergleich zur Ausgabe 24 weniger Texte, dafür ist …
Rezension: Shadowrun – “Iwans Weg” von David Grade
Der Pegasus-Spieleverlag versucht sich am Neustart einer Shadowrun-Rollenspiel-Romanserie – geschrieben von deutschen Autoren. Den Anfang macht mit David Grade ein bisher in der SF-Szene eher unbeschriebenes Blatt – daher sind wir auf das Ergebnis ganz besonders gespannt. “Iwans Weg” spielt vollständig im Dortmund der “Sechsten Welt” anno 2077/78, also einer düsteren Cyberpunk-Zukunft mit Fantasy-Elementen. Die …